Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Dimensions of Europe News Wenn die Maschine über Asyl entscheidet: Uni-Graz-Projekt über Chancen und Risiken der KI
  • Clusters
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Research Projects
  • Study Programmes
  • About Us
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 08 May 2025

Wenn die Maschine über Asyl entscheidet: Uni-Graz-Projekt über Chancen und Risiken der KI

Füße vor Pfeil auf Asphalt mit Schrift Austria

In Asylverfahren wird zunehmend künstliche Intelligenz eingesetzt. Foto: studio v zwölf stock.adobe.com

Erkennung der Sprache, Feststellung des Herkunftslandes, Länderberichte und Risikobewertungen: Migrant:innen sind im Asylverfahren zunehmend mit künstlicher Intelligenz (KI) konfrontiert. Ein Forschungsprojekt an der Universität Graz macht auf die Fehleranfälligkeit sowie Intransparenz der Technologie aufmerksam. Zur Unterstützung von Beratungsstellen haben Politikwissenschaftlerin Laura Jung und Rechtswissenschaftlerin Angelika Adensamer eine Orientierungshilfe erarbeitet.

Wenn zwar noch nicht weit fortgeschritten, sind KI-Tools etwa zur Spracherkennung in Österreich laut Regierungsprogramm schon vorgesehen. Andere werden aber bereits verwendet, bestätigen Angelika Adensamer und Laura Jung aufgrund einer Anfragebeantwortung des Innenministeriums. Im Zuge ihres Forschungsprojektes A.I.SYL haben sie erfahren, dass sowohl bekannte Werkzeuge wie zum Beispiel DeepL und Complexity als auch eigens entwickelte Systeme zum Einsatz kommen. „Dabei geht es um die Zusammenfassung von Informationen zu Staaten, um in Asylverfahren Verfolgungsrisiken, die Glaubwürdigkeit der Angaben und die Bewertung sicherer Herkunftsländer festzustellen“, beschreibt Angelika Adensamer.

„Vor allem Large-Language-Modelle, die komplexe Fragestellungen verarbeiten, können in Form sogenannter Halluzinationen falsche Angaben liefern“, warnt Laura Jung. Wenn Behörden über wenig Fakten verfügen, bestünde die Gefahr, dass neue Analysemethoden Wissen und Objektivität vortäuschen. Kostenersparnis und Effizienzsteigerung beurteilt Jung skeptisch: „Wenn komplexe Verfahren inkorrekt durchgeführt werden, zahlen wir durch die Gefährdung von Grundrechten und Rechtsstaat einen hohen Preis.“

Ein ebenso hohes Risiko stellen Diskriminierung durch Technologie sowie Verletzungen der Grundrechte wie Privatsphäre und Datenschutz dar. Angelika Adensamer: „Nicht nur Asylwerbende, sondern alle Drittstaatsangehörigen sind von der Ausweitung der Datenverarbeitung durch Biometrie, Screenings an der Grenze und der Verknüpfung von Informationen betroffen.“ 
Jung verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass Geflüchtete und Ayslwerber:innen gleichsam zu Versuchskaninchen werden könnten: „An Ihnen werden Tools getestet, die Staatsbürger:innen so nicht akzeptieren würden.“

Rechts- und Sozialberater:innen im Bereich der Migration, betonen die beiden Forscher:innen, müssen bei KI-Anwendungen also nicht nur auf die rechtlichen Bestimmungen, sondern auch auf Stärken und Schwächen der Maschine achten: „Ein automatisierte Übersetzung kann dann sinnvoll sein, wenn mögliche Fehlerquellen bekannt sind.“

Veranstaltungstipp

Die Ergebnisse des Forschungsprojektes A.I.SYL, gefördert vom Zukunftsfonds Steiermark, kommende Woche bei einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt und diskutiert: 
WANN: Montag, 12. Mai 2025, 18 Uhr
WO: Forum Stadtpark, Am Stadtpark 1, 8010 Graz
⇒ Infos und Anmeldung

created by Andreas Schweiger

Related news

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Zwischen den Zeilen lesen

Bernhard Bauer und sein Team analysieren mittelalterliche Glossen um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe herauszufinden.

Racism, Bordering and Contemporary Necropolitics

Keynote Lecture by Nira Yuval-Davis / 6 November 2025, 18:00-19:30

FWF 2025 ASTRA Award Success

FWF ASTRA Award for Bojana Radovanović and FWF ASTRA Merit for Yvonne Zivkovic!

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections