Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Dimensions of Europe News Wie nah ist Paris 2024 den antiken Olympischen Spielen? Werner Petermandl im Interview
  • Clusters
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Research Projects
  • Study Programmes
  • About Us
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 06 August 2024

Wie nah ist Paris 2024 den antiken Olympischen Spielen? Werner Petermandl im Interview

Altertumsexperte Werner Petermandl im Gipsmuseum neben der bekannten Statue des Diskuswerfers im Gipsmuseum der Uni Graz. Ersteht links im Bild und trägt ein weißes Hemd. Das Foto hat eine leichte Hintergrundunschärfe.

Werner Petermandl ist Althistoriker am Institut für Antike. Hier besucht er den Diskuswerfer im Gipsmuseum der Uni Graz, eine der bekanntesten Statuen mit Olympiabezug. Foto: Uni Graz/Weber

Wo liegt der Ursprung von Olympia? Wie viel ist vom olympischen Gedanken heute noch übrig? Sind die modernen Olympischen Spiele vollkommen anders als die antiken oder sind sich beide doch viel ähnlicher, als man auf den ersten Blick glaubt? Altertumskundler Werner Petermandl hat sich in die Stadien von einst und heute begeben.

Wo liegt der Ursprung von Olympia und was bleibt vom olympischen Gedanken heute?

Werner Petermandl: Olympia ist ein altes griechisches Heiligtum für Zeus im Nordwesten der Peloponnes. Schon in der Antike fanden dort alle vier Jahre sportliche Wettkämpfe statt. Es handelt sich dabei keinesfalls um die einzige antike Sportveranstaltung dieser Art, doch waren die Olympischen Spiele die berühmtesten und prestigeträchtigsten. Sie standen im Altertum an Bekanntheit und Popularität den modernen Olympischen Spielen keinesfalls nach.

Das oft genannte Gründungsdatum 776 v. Chr. ist historisch ungenau. Erste archäologische Hinweise lassen sich ungefähr um 700 v.Chr. festmachen. Doch können Wettläufe, Ringkämpfe oder Wagenrennen schon viel früher abgehalten worden sein, ohne irgendwelche Spuren hinterlassen zu haben.

Den grundlegenden olympischen Gedanken kann man darin sehen, dass Athlet:innen aus aller Welt zu sportlichen Wettkämpfen zusammenkommen. Allerdings galt das in der Antike nur für Männer in der griechischen Welt. Diese war aber nie politisch geeint. Zugelassen waren also nur Teilnehmer aus den zahlreichen griechischen (Stadt-)Staaten, z.B. Korinth, Athen oder Sparta.

Die enorme Bekanntheit der Olympischen Spiele hat die Antike überdauert und weiterhin derart fasziniert, dass zu verschiedensten Zeiten versucht wurde, Vergleichbares wieder ins Leben zu rufen. Zu nennen wären hier etwa die „Olympick Games“, die von Robert Dover im 17. Jahrhundert in den englischen Cotswolds abgehalten wurden, oder ähnliche Ansätze in Frankreich, Schweden und Griechenland. Erfolgreich war letztlich Pierre de Coubertin, dem es 1896 gelang die Olympischen Spiele wieder dauerhaft neu zu begründen und das Internationale Olympische Komitee ins Leben zu rufen.

 

Welche olympischen Rituale haben sich bis in die aktuelle Zeit gehalten und inwiefern hat Olympia 2024 gar nichts mehr mit den Olympischen Spielen des Altertums zu tun?

Petermandl: Bei der Neugründung 1896 hat man sich stark an dem, was man in den antiken Spielen sah – oder besser: sehen wollte, orientiert. Vieles hat man völlig neu geschaffen und mit einer antiken Aura versehen, anderes hat man auf das antike Vorbild projiziert. Rituale, wie die Entzündung des olympischen Feuers, die heutzutage in den Ruinen des Hera-Tempels in Olympia medienwirksam inszeniert wird, sind moderne Erfindungen.

Etwas, das beispielsweise gar nichts mit den antiken Olympischen Spielen zu tun hat, ist der erst 1981 aus dem Reglement der modernen Olympischen Spiele gestrichene Amateur-Paragraph. Der Antike ist der Amateur-Gedanke völlig fremd. Er entstammt vielmehr dem 19. Jahrhundert und schloss den Sportler, der für seine Leistungen bezahlt wurde, vom Gentlemen-Sport der Amateure aus, die das nicht nötig hatten. Gewisse andere Elemente, so beispielsweise der olympische Eid, haben aber sehr wohl ein Vorbild in der Antike.

 

Was sind weitere interessante Wechselwirkungen zwischen Olympia einst und heute?

Petermandl: Direkte Wechselwirkungen gibt es nicht, da die modernen Spiele die antiken ja nicht beeinflussen konnten. Es sei denn, man bezieht das erhöhte historische Interesse am antiken Sportgeschehen mit ein. Dass ich als Altertumskundler jetzt anlässlich der Olympischen Spiele 2024 befragt werde, ist ein vielsagendes Beispiel für eine derartige Wirkung.

Sehr ergiebig sind allerdings Parallelen des modernen und des antiken Sportfestes: So waren die Olympischen Spiele, ein Hochfest für den oft geschmähten Zuschauersport, der keinesfalls eine moderne Erscheinung ist. Das Stadion in Olympia konnte ca. 40.000 Zuschauer:innen fassen, die nachweislich aus allen Teilen der Alten Welt angereist kamen. Auch in der Antike hatten die Spiele eine enorme politische Komponente. Ausschluss von oder Boykott durch Staaten sind keine Erfindung der Gegenwart.

Das Prestige, ja die Verehrung der antiken Olympiasieger ist als noch bedeutender einzuschätzen als das heute der Fall ist. Dementsprechend waren auch Verlockungen zu Korruption und unredlichem Verhalten relativ hoch. Während Doping heute streng geahndet wird, durften die antiken Athleten leistungssteigernde Substanzen auf eigene Gefahr einnehmen. Verpönt war jedoch der Einsatz von schwarzer Magie – so vergrub man beispielsweise Fluch-Täfelchen an der Sportstätte, um die Kontrahenten zu schädigen. Ein letztes Beispiel sind die in der Antike wie heute permanenten Klagen über Fehlentwicklungen und Verschlechterungen im Rahmen der Olympischen Spiele, die voraussetzen und teilweise auch explizit aussprechen, dass früher alles besser war.

Letzteres gilt auch für den Vergleich der modernen mit den antiken Spielen, in dem die Wettkämpfe im Altertum immer wieder als makelloses, hehres Vorbild gezeichnet werden. Diese idealisierende Sichtweise entspricht freilich keinesfalls der Realität. Aber gerade deshalb ist ja die Beschäftigung mit den antiken Olympischen Spiele besonders ergiebig.

 

Zur Person: Werner Petermandl ist Althistoriker am Institut für Antike, Mitglied des Profilbereichs Dimensionen Europas und seit 2000 einer der Herausgeber des weltweit einzigen, internationalen Journals für Sport in der Antike: Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum.

created by David Weber

Related news

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Zwischen den Zeilen lesen

Bernhard Bauer und sein Team analysieren mittelalterliche Glossen um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe herauszufinden.

Racism, Bordering and Contemporary Necropolitics

Keynote Lecture by Nira Yuval-Davis / 6 November 2025, 18:00-19:30

FWF 2025 ASTRA Award Success

FWF ASTRA Award for Bojana Radovanović and FWF ASTRA Merit for Yvonne Zivkovic!

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections