Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Dimensions of Europe News Erfolgreich
  • Clusters
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Research Projects
  • Study Programmes
  • About Us
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 28 February 2020

Erfolgreich

Die Europäische Kommission fördert auch internationale Kooperationsprojekte im Bildungsbereich. Mit 12 genehmigten Projekten hat die Universität Graz 2019 besonders gut abgeschnitten. Foto: pixel2013/pixabay.com

Die Europäische Kommission fördert auch internationale Kooperationsprojekte im Bildungsbereich. Mit 12 genehmigten Projekten hat die Universität Graz 2019 besonders gut abgeschnitten. Foto: pixel2013/pixabay.com

Die im Erasmus+ Call 2019 von der EU genehmigten Bildungsprojekte im Kurzportrait - Teil 1

Das Erasmus+ Programm der Europäischen Kommission fördert neben Mobilitätsaktivitäten auch internationale Kooperationsprojekte im Bildungsbereich. Seit Beginn des Programms im Jahr 2014 beteiligt sich die Universität Graz sehr erfolgreich an Bildungsprojekten, die in verschiedenen Unteraktionen von Erasmus+ gefördert werden, und unterstützt so aktiv den internationalen Dialog und Austausch zu bildungsrelevanten Themen sowie die Entwicklung und den Transfer von innovativen Bildungsansätzen.

Mit zwölf genehmigten Projekten kann die Universität Graz 2019 die bislang höchste Erfolgsquote für einen Erasmus+ Aufruf verzeichnen. In neun Projekten fungiert die Universität Graz als Partnerin, drei werden von der Universität Graz koordiniert. Diese stellen wir im ersten Teil einer vierteiligen Serie von online Meldungen vor:

 

Qualimentary. Dieses Projekt (Leitung: Eva Pölzl-Stefanec, Institut für Pädagogische Professionalisierung) untersucht, wie eine Qualitätssicherung in europäischen Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen umgesetzt werden kann. Erfahrene Praxis- und Forschungseinrichtungen aus sechs europäischen Ländern bilden ein Netzwerk, das digitale Werkzeuge verstärkt nutzt.


SEEinEU. Florian Bieber (Zentrum für Südosteuropastudien) hat für drei Jahre den „Jean Monnet Chair in the Europeanisation of Southeastern Europe“ (SEEinEU) inne. In dessen Rahmen wird das Bildungs- und Forschungsumfeld zum Thema Europäisierung des Westbalkans weiter ausgebaut: Lehrveranstaltungen, Policy-Studien und Politikberatung, Forschungsaktivitäten zur EU-Integration
und Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit sind Teil der Aktivitäten.


TEEM. Im Projekt TEEM (Civic and History Teachers’ Education in Europe. Modules for the Development of Democratic Competences and Social Responsibility of Teacher Trainees) unter der Leitung von Alois Ecker, Institut für Geschichte, entwickeln ExpertInnen Module für die Ausbildung von GeschichtelehrerInnen. Ein Policy Paper soll die Umsetzung in Europa gewährleisten.

created by Gerhild Leljak

Related news

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Zwischen den Zeilen lesen

Bernhard Bauer und sein Team analysieren mittelalterliche Glossen um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe herauszufinden.

Racism, Bordering and Contemporary Necropolitics

Keynote Lecture by Nira Yuval-Davis / 6 November 2025, 18:00-19:30

FWF 2025 ASTRA Award Success

FWF ASTRA Award for Bojana Radovanović and FWF ASTRA Merit for Yvonne Zivkovic!

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections