Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Dimensions of Europe News IGS für weitere vier Jahre verlängert! FWF fördert das Programm
  • Clusters
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Research Projects
  • Study Programmes
  • About Us
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 11 December 2020

IGS für weitere vier Jahre verlängert! FWF fördert das Programm

Das Internationale Graduiertenkolleg "Resonante Weltbeziehungen" der Universitäten Erfurt und Graz wird für weitere vier bzw. viereinhalb Jahre gefördert.

Mit insgesamt rund 4,1 Millionen Euro unterstützen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der österreichische Fond zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (FWF) in einer zweiten Förderperiode das Internationale Graduiertenkolleg „Resonante Weltbeziehungen in sozio-religiösen Praktiken in Antike und Gegenwart“, das die Karl-Franzens-Universität Graz in Kooperation mit der der Universität Erfurt seit 2017 betreibt.

Nach einer erfolgreichen Evaluierung der ersten drei Jahre und dem Abschluss der ersten vier Dissertationen kann die Graduiertenschule weiter in die Ausbildung von Doktorand*innen investieren. Insgesamt 18 Doktorand*innenstellen sind für den Zeitraum von 2021-2026 vorgesehen, zusätzlich finanzieren die Universitäten bis zu elf weitere Stellen.

Die IGS zielt auf die Zusammenarbeit von altertums- und bibelwissenschaftlicher mit soziologischer Forschung. Ihr Gegenstand sind Beziehungen der/des Einzelnen zur sozialen, materialen, aber auch transzendenten Welt, die in unterschiedlichen sozialen und vor allem religiösen Praktiken etabliert und reflektiert werden. Im Zentrum steht dabei die Frage, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Folgen solche Selbst-Weltbeziehungen als resonant, d.h. als dialogisch-responsiv erfahren werden. Die spannungsreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit über zwei sich fachlich und personell ergänzende Standorte hinweg erlaubt dabei ebenso den materialgesättigten Vergleich wie die Entwicklung neuer Methoden und damit eine qualitätsvolle Ausbildung von Doktorand*innen.

Zum Hintergrund: Rituelle Praktiken waren schon immer ein entscheidendes Element der Kulturforschung, denn sie liefern den Schlüssel zum Verständnis der Unterschiede in kulturellen Glaubenssystemen. So wurden die Unterschiede und Veränderungen innerhalb der Antike als die Unterschiede zwischen polytheistischen und monotheistischen Ritualen und Überzeugungen rekonstruiert. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass viele zentrale Elemente dieser Praktiken – sowohl in der Antike als auch in der Moderne – nicht durch Bezugnahme auf Glaubenssysteme erklärt werden können. Fragen stellen sich, sobald wir feststellen, dass es in der heutigen Gesellschaft ebenso viele Praktiken gibt, die in offensichtlichem Widerspruch zu den Glaubenssystemen der Akteure stehen. Die zentrale Annahme des Programms der IGS ist, dass diese Rituale viel ernster zu nehmen sind und als sozio-religiöse Praktiken analysiert und verstanden werden müssen, da sie höchst bedeutsame und besondere Beziehungen zwischen dem Selbst und der Welt herstellen. Die Forscher*innen untersuchen, inwiefern in all diesen rituellen Praktiken bestimmte Personen, Objekte oder Orte mit einer Macht ausgestattet sind, die diese Beziehungen sakralisiert und sie in Resonanz treten lässt.

In der ersten Förderphase haben die Wissenschaftler*innen zunächst eine Inventarisierung und Typenbildung unterschiedlichster sozio-religiöser Praktiken und der damit verbundenen Weltbeziehungsmuster erarbeitet. In einem weiteren Schritt stand die Analyse der Wechselwirkungen von resonanten und nicht resonanten (‚stummen‘) Weltbeziehungen im Mittelpunkt. In der nun folgenden zweiten Förderphase wollen sich die Forscherinnen und Forscher auf vier Themen konzentrieren: Wiederholung, wobei die zeitliche Abfolge und Veränderung von Ritualen und die Folgen von Wiederholungen betrachtet werden; Resonanz zweiter Ordnung, die sich durch Verweise auf oder die persönliche oder kulturelle Erinnerung an solche Erfahrungen auszeichnet; Macht, Agency und Resonanz, wobei die Frage des Handelns und Erleidens im Mittelpunkt steht; und die Rolle von Objekten bei der Herstellung dauerhafter Beziehungen.

Der Sprecher auf der Grazer Seite, Wolfgang Spickermann zeigt sich sehr erfreut über die Verlängerung: „Die Zusammenarbeit von Altertumswissenschaftler*innen, Religionswissenschaftler*innen, Theolog*innen, Soziolog*innen, Musikwissenschaftler*innen und Historiker*innen in einem nun schon sehr eingespielten Team ermöglicht einen sehr breiten interdisziplinären Zugang zu einem komplexen Thema, welches ein großes Spektrum an weiteren Dissertationsvorhaben ermöglicht. Die Kommunikation von Altertum und Moderne ist gerade deshalb fruchtbar, da es sich bei der mediterranen Antike um das für uns „nahe Fremde“ handelt, ein Kulturraum, der mit unserem zum großen Teil identisch ist, wobei die zu untersuchenden historischen Prozesse insgesamt als abgeschlossen betrachtet werden und damit in ihrer Entwicklung verfolgt werden können. Moderne soziologische Probleme wie die sakrale Aufladung von Raum, Zeit oder Gemeinschaften als Resultat von Resonanzpraktiken können genauso im Vergleich untersucht werden wie das große Spektrum ritueller Praktiken. Der Bogen reicht von der Ästhetik über Architektur und Kunst, Musik, Gestaltung von Räumen und Landschaften, Theater und Festinszenierungen bis zu einzelnen Objekten etwa in Form von Gaben an Götter und Menschen.“

„Resonante Weltbeziehungen in sozio-religiösen Praktiken in Antike und Gegenwart“ ist eines von zwei Konsortien der Doctoral Academy, die im engen Austausch mit dem  Profilbildenden Bereich „Dimensionen der Europäisierung“ stehen.

Related news

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Zwischen den Zeilen lesen

Bernhard Bauer und sein Team analysieren mittelalterliche Glossen um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe herauszufinden.

Racism, Bordering and Contemporary Necropolitics

Keynote Lecture by Nira Yuval-Davis / 6 November 2025, 18:00-19:30

FWF 2025 ASTRA Award Success

FWF ASTRA Award for Bojana Radovanović and FWF ASTRA Merit for Yvonne Zivkovic!

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections