Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Dimensions of Europe News Römische Reise
  • Clusters
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Research Projects
  • Study Programmes
  • About Us
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 09 December 2020

Römische Reise

Ein ERC Grant-Projekt unter der Leitung von Leif Scheuermann folgt antiken Transportwegen zwischen Adria und Donau. Foto: Uni Graz/Scheuermann

Ein ERC Grant-Projekt unter der Leitung von Leif Scheuermann folgt antiken Transportwegen zwischen Adria und Donau. Foto: Uni Graz/Scheuermann

Mit dem Eselkarren auf dem Datenhighway: zwei Millionen-EU-Projekt an der Universität Graz folgt antiken Transportwegen zwischen Adria und Donau

Autobahnen, die uns schnell ans Mittelmeer bringen, sind keine Erfindung der Gegenwart. Bereits die RömerInnen verfügten über ein ausgeklügeltes Verkehrsnetz zwischen Adria und Donau. Diese vor allem für den Handel wichtigen Wege wird Leif Scheuermann, Wissenschafter am Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz, digital wiederauferstehen lassen. Mithilfe einer der anerkanntesten und höchsten Forschungsförderungen der EU, einem ERC Grant in der Höhe von knapp zwei Millionen Euro.

Das Projekt STRADA wird uns ins erste Jahrhundert nach Christus zurückkatapultieren. Eine umfassende Darstellung soll die römischen Routen auf Land und Wasser exakt nachzeichnen. Wie schnell kam man in der Antike von Aquileia an der Adria ans heutige Enns an der Donau, auf Straßen und Flüssen, zu unterschiedlichen Jahreszeiten und bei jeder Witterung? Diese Fragen will Projektleiter und frisch gebackener ERC Grant-Träger Leif Scheuermann beantworten.

Wetter, Wägen, Wirtschaft
Der Historiker und sein Team werden dazu nicht nur die Verbindungen mit einem computergestützten Simulationssystem rekonstruieren, sondern wollen auch die einstigen Verhältnisse buchstäblich hautnah erlebbar machen. Menschen und Tiere, wie Maulesel und Pferde des österreichischen Bundesheeres, werden das Tragen der Lasten nachstellen. Originalgetreue Nachbauten von Schiffen und Karren – in Kooperation mit dem Archäologischen Park und Archäologiemuseum des Landschaftsverband Rheinland in Xanten (D) und der Universität Trier (D) – sollen das wirklichkeitsnahe Bild vervollständigen. Alle Daten werden schließlich miteinander verknüpft und auf einer webbasierten Plattform digital zusammenfließen.

Scheuermann: „Wir wollen wissen: Wie sind die Menschen früher mit Änderungen umgegangen und welche Auswirkungen hatte das auf die Ökonomie?“ Denn klar ist, so der Forscher, Transportzeiten spielen für den wirtschaftlichen Erfolg eine entscheidende Rolle. Damals wie heute. Ist es gegenwärtig die Corona-Pandemie, so beeinflusste möglicherweise im dritten Jahrhundert ein zunehmend kühleres Klima den Handel. Mit massiven Folgen, wie der Historiker vermutet: „Die vielen Luxusprodukte, für die die Römer bekannt sind, kamen nicht an die Donau, und das in den Alpen produzierte Fleisch erreichte nicht die Großstädte am Mittelmeer.“

STRADA (Simulation of Transport between the Adriatic Sea and the Danube) wird von der Europäischen Kommission in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 1,9 Millionen Euro gefördert.
Das Projekt ist an der Universität Graz im Profilbildenden Bereich „Dimensionen der Europäisierung“ verankert.

created by Andreas Schweiger

Related news

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Zwischen den Zeilen lesen

Bernhard Bauer und sein Team analysieren mittelalterliche Glossen um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe herauszufinden.

Racism, Bordering and Contemporary Necropolitics

Keynote Lecture by Nira Yuval-Davis / 6 November 2025, 18:00-19:30

FWF 2025 ASTRA Award Success

FWF ASTRA Award for Bojana Radovanović and FWF ASTRA Merit for Yvonne Zivkovic!

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections