Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Dimensions of Europe News Zwischenstopp
  • Clusters
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Research Projects
  • Study Programmes
  • About Us
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 09 September 2022

Zwischenstopp

Vier Monate lang forschte die Kiewerin Anna Kryvenko an der Universität Graz. Die Linguistin untersuchte, wie wie Europa und die EU im ukrainischen Parlament diskutiert werden – vor und nach Kriegsbeginn. Foto: Uni Graz/Leljak.

Vier Monate lang forschte die Kiewerin Anna Kryvenko an der Universität Graz. Die Linguistin untersuchte, wie wie Europa und die EU im ukrainischen Parlament diskutiert werden – vor und nach Kriegsbeginn. Foto: Uni Graz/Leljak.

Anna Kryvenko erforscht, wie Europa und die EU im ukrainischen Parlament diskutiert werden – vor und nach Kriegsbeginn

Wie wir über Personen, Staaten oder Institutionen sprechen, formt zumindest teilweise unsere Vorstellungen davon. Einige von ihnen werden im Laufe der Zeit immer wieder neu definiert, rekonstruiert und verhandelt. Aktuell ist das an der Ukraine und ihrer Beziehung zur EU zu beobachten. Die aus Kiew stammende Linguistin Anna Kryvenko nennt zwei Beispiele: „Wenn EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen von der ukrainischen Bevölkerung als ‚leidenschaftlichen EuropäerInnen‘ spricht, erweckt sie damit den Eindruck, dass das Land, das sich tapfer verteidigt im Grunde bereits zu Europa gehört. Skizzieren sie und EU-PolitikerInnen jedoch die ‚Reise nach Europa‘, auf der sich die Ukraine befinde, oder wenn sie sagen: ‚Wenn Europa in euren Gedanken ist, wird es in euer Land kommen und eure Schwelle überschreiten‘, dann suggerieren diese Metaphern nur die Aussicht auf eine künftige Zugehörigkeit zu Europa.“


Diese Beispiele hat die Sprachwissenschafterin verschiedenen Reden im ukrainischen Parlament entnommen. Dort fielen sie häufig in den letzten sechs Monaten. Sowohl europäische als auch ukrainische PolitikerInnen haben verschiedene – manchmal widersprüchliche – Metaphern verwendet. Schon vor dem Ausbruch des Krieges recherchierte Anna Kryvenko, wie Europa und die EU durch dieses bewusste Engagement im ukrainischen Parlament repräsentiert werden. Die weltpolitischen Ereignisse haben ihre Forschungen nun noch brisanter werden lassen. Im Frühjahr floh die Wissenschafterin mit ihrer Familie nach Österreich. Dank eines Forschungsstipendiums konnte sie an der Universität Graz vier Monate lang an dem Thema weiterarbeiten.


Während ihrer Zeit in Graz baute Anna Kryvenko einen eigenen Textkorpus auf, der aus Rede-Transkripten besteht, die immer noch regelmäßig auf der Website des ukrainischen Parlaments veröffentlicht werden – trotz des Krieges. Auffallend war zum Beispiel, wie sich die Bezüge auf Europa und die EU in dieser Zeit anglichen und voneinander abwichen. Die Forscherin erklärt: „Das Wort ‚EU‘ bezeichnete stets eine normative Kraft und wurde weniger häufig verwendet als der Begriff ‚Europa‘. Letzterer meinte meistens eine kulturelle Einheit, der sich auf gemeinsame Werte stützt.“ Durch die gezielte Verwendung des Begriffs „Europa“ wurde und wird eine emotionale Bindung geschaffen, die andere Sprachbilder zusätzlich unterstützen. „Zum Beispiel, dass ‚das Herz Europas jetzt in Kiew schlägt‘", berichtet Anna Kryvenko.


Nach Ansicht der Forscherin wird das Selbstbild ihres Landes in diesen Reden gerade aktualisiert. „Die Ukraine wird oft - und zu Recht - als Verteidigerin der vielbeschworenen, europäischen Werte bezeichnet. Wichtiger als die Vergangenheit des Landes als Teil der ehemaligen Sowjetunion ist heute seine Gegenwart und Zukunft. Man kann sagen, dass sich die Ukraine neu erfindet - als moderner Staat, der seinen Platz in Europa einnehmen will." Dieser Prozess sei in ihren Augen aber auch eine Chance für die EU, ihr Selbstverständnis neu zu definieren, so die Wissenschafterin. „Die beeindruckende Solidarität mit der Ukraine hat enormes Potenzial. Einerseits beobachten die Beitrittskandidaten die Position der EU genau. Andererseits stärkt ein gemeinsames Vorgehen den Zusammenhalt unter den Mitgliedsstaaten."


Für Anna Kryvenko ist ihre Zeit in Graz bereits vorbei. Seit Anfang September arbeitet sie im Rahmen eines zweijährigen Postdoc-Programms am Institut für Zeitgeschichte in Ljubljana. Dort wird sie unter anderem erforschen, wie ukrainische und krimtatarische Frauen heute ihre ethnische Identität sowie ihre europäische Identität wahrnehmen und wie sich diese Selbstbilder in der Sprache ausdrücken.  

created by Gerhild Leljak

Related news

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Zwischen den Zeilen lesen

Bernhard Bauer und sein Team analysieren mittelalterliche Glossen um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe herauszufinden.

Racism, Bordering and Contemporary Necropolitics

Keynote Lecture by Nira Yuval-Davis / 6 November 2025, 18:00-19:30

FWF 2025 ASTRA Award Success

FWF ASTRA Award for Bojana Radovanović and FWF ASTRA Merit for Yvonne Zivkovic!

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections