Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Forschungsprojekte Nationale Forschungsprojekte BIOGEENCEE
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

A CRITICAL HISTORY OF GENETICS AND ITS IMPLICATIONS IN CENTRAL EASTERN EUROPE

FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (2023-2027)

Dieses Projekt erzählt eine kritische Geschichte der Genetik als dialektischen Kampf zwischen der Biologisierung menschlicher Perfektion und ihrer konsequenten Negation. Mit einem Fokus auf Mittel- und Osteuropa interpretiere ich die Anfänge der Genetik eingebettet in die Anfangsstadien der Entwicklung der Biologie als politische Theologie. Die Vorstellung von der Vollkommenheit des „Menschen“ stützte sich stark auf eine biblische Vorstellung von „Mensch“ als „Krone der Schöpfung Gottes“. Die unausweichliche Ambivalenz des „Menschen“, die sich in den binären Gegensätzen widerspiegelt, die die Institutionalisierung der Genetik als Wissenschaft begleiteten (interne vs. externe Geschichte), ihre öffentlichen Auswirkungen (manifestes Bild vs. wissenschaftliches Bild der Menschheit); und durch Genetik informierte Politik (Quantität vs. Qualität der Bevölkerung). Die Emanzipation der Genetik von den Gefahren des Missbrauchs hat ihren Ursprung in der Erkenntnis, dass der perfekte Mensch eine unsichere Abstraktion ist, die den Interessen der Menschheit widerspricht. Die Vielfalt der Abwägungen dieser Interessen fördert unterschiedliche Negationsstrategien, die das Einüben epistemischer Gerechtigkeit sicherstellen. Ich untersuche die Verbindungen zwischen einer der rätselhaftesten Fragen in der Geschichte der medizinischen Wissenschaften: „Warum, trotz zahlreicher Kampagnen, die darauf abzielen, die von Eugenik informierte Politik einzuschränken, Absichten, die direkt mit negativer und positiver Eugenik verbunden sind, um Unvollkommenheit zu beseitigen bzw. Perfektion zu verwurzeln, fortbestehen reproduziert werden und mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Zukunft reproduziert werden?“ und die verschiedenen Formen der Historisierung der Genetik als Vehikel zur Erzeugung oder Minimierung von genetisch informierter reproduktiver Ungerechtigkeit. Dieses Projekt ist buchstäblich der erste systematische Versuch, die Perfektion in der Geschichte der Genetik in den MOE-Ländern zu negieren. Ich konzentriere mich auf die Tschechoslowakei, Jugoslawien, Polen und die DDR, die Führer des Fortschritts in der Genetik und relevante länderübergreifende Netzwerke. Die Gegenüberstellung der institutionellen Diskursanalyse mit den soziologischen Biografien von Gelehrten rekonstruiert die Perfektionsargumente und den Einfluss genetischer Argumente auf reproduktive Ungerechtigkeit. Die Historisierung der kritischen Antwort auf die Genetik nuanciert die Kontexte der autoritären Regime und konzentriert sich auf die Rolle kritischer Argumente, die in der doktrinären, nicht-doktrinären und spekulativen Theologie entwickelt wurden, die Antwort von Philosophen auf die Entwicklung von Evolutionstheorien (z. B. Praxisgruppe) und frühe Versuche, Biopolitik zur Dekonstruktion struktureller Gewalt innerhalb der öffentlichen Gesundheit einzuführen. Eine kritische Historisierung der Genetik in MOE-Ländern, das Hauptergebnis dieses Projekts, präsentiert ein innovatives, umfassendes Toolkit von Forschungsstrategien zur Erforschung des wissenschaftlichen Fortschritts in der Biologie als ein Phänomen auf mehreren Ebenen, das nationale, internationale und globale Standorte von internen und externen anhäuft Geschichte der Biowissenschaften. Diese Methodik würde auf andere globale „Peripherien“ der Erzeugung biologischen Wissens angewendet.

Ph.D
Victoria Shmidt

victoria.shmidt(at)uni-graz.at

Zentrum für Wissenschaftsgeschichte
https://wissenschaftsgeschichte.uni-graz.at/de/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche