Digitales Memorbuch der NS-Opfer von Graz
Stadt Graz (2024-2025)
2025 jährt sich das Ende des NS-Regimes zum 80. Mal. Aus diesem Anlass planen CLIO und das Centrum für Jüdische Studien die Gestaltung eines digitalen Memorbuches aller Grazer Opfer der NS-Unrechtsherrschaft. Ziel ist es, die Biographien aller Opfer, die auf Grund politischer, religiös-weltanschaulicher, rassenhygienischer oder rassistischer Gründe verfolgt und ermordet wurden, zu recherchieren und in eine Datenbank einzutragen und somit ein virtuelles Denkmal der Namen zu schaffen.