Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Forschungsprojekte Nationale Forschungsprojekte EU_STUD
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

EU-ropäische (Krisen-)Erzählungen: Perspektiven von Lehramtsstudierenden in der Steiermark

AK Steiermark (2024-2025)

Studierende, die in der Steiermark gegenwärtig ein Lehramtsstudium absolvieren, haben EU-ropa aus der Perspektive eines Krisenmodus kennengelernt. Wenn sich angesichts dieses Krisenmodus nunmehr weitere EU-Skepsis breit macht, die in Österreich im EU-ropa-Vergleich besonders hoch ist (Eurostat 2022), stellt sich insbesondere die Frage nach den EU-ropa-Vorstellungen künftiger Lehrpersonen. Sie werden als Vermittler:innen EU-ropäischer Integration und als Vehikel für die Weiterentwicklung EU-ropäischer Demokratieprozesse in Zukunft eine relevante Rolle einnehmen. Aufgrund bisher völlig fehlender empirischer Erkenntnisse zu den EU-ropa-Vorstellungen und subjektiven Einschätzungen EU-ropapolitischer Bildung künftiger Lehrpersonen in der Steiermark stehen (kontroverse) Erzählungen und Bedeutungszuschreibungen hinsichtlich des krisenhaften EU-ropas im Vordergrund des geplanten Projekts. Dieses besteht aus explorativen mündlichen Leitfaden-Interviews und einer Online-Befragung mit quantitativen und qualitativen Fragestellungen (Zielgruppe: Studierende des Fachs "Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung") sowie einer Disseminationsphase. Die Ergebnisse sollen im Anschluss für historisch-politische Lern- und Bildungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen nutzbar gemacht werden: u.a. Professionalisierung der Lehre in Aus- und Weiterbildung, Curriculum-Entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs.

Mag. M.E.S. Dr.
Britta Breser

britta.breser(at)uni-graz.at

Institut für Geschichte
https://geschichte.uni-graz.at/de/geschichtsdidaktik

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche