Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Forschungsprojekte Nationale Forschungsprojekte Reckoning
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Reckoning with Dictatorship: History, Memory, and Justice in The Czech Republic After 1989

FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (2022-2026)

Als der Kommunismus in der Tschechoslowakei fiel, freuten sich zeitgenössische Beobachter:innen über das Gefühl, dass das neu befreite Land "nach Europa zurückkehrt". Kapitalismus und Demokratie hatten gesiegt, und der Wind der Geschichte schien in Richtung Fortschritt und kollektives Glück zu wehen. Oberflächlich betrachtet ist der tschechische Fall ein verblüffender Erfolg: Aus dem Land im sozialistischen Lager mit der höchsten Rate an kommunistischen Parteimitgliedern pro Kopf wurde innerhalb von fünfzehn Jahren ein vorbildlicher Übergangsstaat und ein Mitglied der EU. In Wirklichkeit verbirgt sich hinter dieser Fassade eine gespaltene Gesellschaft, was die Bewältigung ihrer kommunistischen Vergangenheit angeht. Daher ist der tschechische Fall ein interessantes Beispiel dafür, was man in Fragen der Bestrafung und Anerkennung, der Geschichte und Erinnerung, der Gerechtigkeit und des Unrechts tun oder nicht tun sollte. In diesem Projekt wird angestrebt, die Geschichte dieser Vergangenheitsbewältigung von 1989 bis heute zu schreiben. Es wird von der Annahme ausgegangen, dass eine tiefe Kenntnis der kommunistischen Vergangenheit notwendig ist, um die Erinnerungspolitik des Landes nach 1989 vollständig zu verstehen. Folgende Gesichtspunkte sind dabei von Belang: Was ist mit den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren zu tun (Überprüfungspolitik, juristische Maßnahmen, Gesetze in Bezug auf die Vergangenheit); wie geht man mit den Dokumenten um (Archivpolitik, Erkenntnistheorie); wie schreibt man die Geschichte des Kommunismus (Geschichtsschreibung); wie erinnert man sich an diese Zeit (Gedächtnisforschung). Im Wesentlichen werden alle diese Aspekte in ihrer gegenseitigen Wechselwirkung in einer interdisziplinären Perspektive diskutiert. Zwei Forschungsfragen leiten das Projekt: Wie repräsentativ ist das scheinbar dominante antikommunistische Narrativ für die Einstellung der Gesellschaft zur kommunistischen Vergangenheit? Und wenn Gerechtigkeit das Ziel des postkommunistischen Projekts war, warum wurde dann nicht auf die Kategorie des "Verbrechens gegen die Menschlichkeit" zurückgegriffen, um die rechtlichen Probleme zu umgehen, die sich aus der Beurteilung eines vergangenen diktatorischen Regimes ergeben? Der zu untersuchende Quellenkorpus kombiniert Primärquellen (politische, juristische und archivarische Dokumente, mündliche Interviews, Strategiepapiere von nichtstaatlichen Akteuren wie NRO) und Sekundärquellen (wissenschaftliche Literatur, Zeitungsartikel, Spiel- und Dokumentarfilme, Romane und Zeugenaussagen). Die Menge der zu erfassenden Literatur erfordert theoretische Vorkenntnisse in Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft, Anthropologie, Gender Studies und Transitional Justice Studies. Das Ziel dieses Projekts besteht darin, das von diesen Disziplinen gesammelte Wissen in Interaktion zu bringen, um ein umfassenderes Bild zu schaffen.

Dr.
Muriel Blaive

muriel.blaive(at)uni-graz.at

Institut für Soziologie
https://uni-graz.academia.edu/MurielBlaive

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche