Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Forschungsprojekte Nationale Forschungsprojekte Tartinians in Europe
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Transmitting Musical Knowledge in Eighteenth Century European Violin Playing: Tartini’s Scuola delle Nazioni in Light of its Transnational Networks (Pupils, Patrons, Printers)

FWF Weave (2025-2028)

Trotz des insgesamt gesteigerten Interesses konzentriert sich die Erforschung Giuseppe Tartinis weithin auf musikphilologische und aufführungspraktische Aspekte seiner Geigenwerke sowie auf seine Aktivitäten als Musiktheoretiker. Während Tartinis „Schule der Nationen“ mit ihren mehr als 100 Schüler:innen wohl bekannt ist, steht die tiefergehende Kontextualisierung seiner Lehrtätigkeit im Europa des 18. Jahrhunderts noch aus – ebenso wie die Entwicklung eines integralen Zugangs für das Verständnis von Lehrer-Schüler-Verhältnissen innerhalb der je nach Sprachraum oder Musikleben teils stark divergierenden professionellen Umgebungen. Das Projekt basiert auf der These, dass Tartinis ‚Schule‘ eine Vorreiterrolle für ein modernes Konzept musikalischer Ausbildung darstellt. Seine Schüler:innen erhielten vielschichtige Lernangebote für eine bestmögliche Integration in das professionelle Musikleben. Es stellt sich die Frage, inwiefern sich die Schule selbst als Instrumentalschule definierte. Eine Untersuchung der europaweiten Netzwerke von Tartinis Schüler:innen, ihrer Integration in die Musikmärkte sowie die Verbreitung ihrer musikalischen Werke und Traktate wird sowohl didaktische Traditionen der ‚Schule‘ als auch ihre enormen Auswirkungen auf Hofkapellen und Musikmetropolen offenlegen. Mit der Rekonstruktion der ‚Schule‘ im Kontext des Mäzenatentums, der Rezeption von Tartinis didaktischen Materialien und der europaweiten Verbreitung der Tartini-bezogenen Handschriften und Drucke wird das Forschungsteam drei zentrale Bereiche bearbeiten. Sie werden auf einer digitalen Plattform mit prosopographischen Daten aus Archivstudien, Musikkorpora der Schüler:innen und einer digitalen Edition von Tartinis pädagogischen Schriften zusammengeführt. Basierend auf einem durch Linked Open Data angereicherten Factoid-Datenmodell können Karrierewege der Schüler analysiert, musikalische Gattungen und Motive miteinander verglichen sowie Netzwerke oder Verbreitungswege musikalischen Wissens und der Scuola nachgezeichnet werden. Damit entsteht nicht nur eine digitale Ressource zu einer spezifischen ‚Schule‘ oder einer bestimmten Ausbildung und Tradition des Geigenspiels, sondern auch eine kosmopolitische Kartographie. Auf dieser Basis können national konturierte Historiographien einer ‚italienischen‘ oder ‚deutschen‘ Musiktradition weiter dekonstruiert werden. Neben Kooperationspartnern aus den Bereichen Digital Humanities (Grazer Geisteswissenschaftlichen Asset Management System GAMS, Transkribus, RISM) besteht das Projektteam aus sechs etablierten Musikforscherinnen mit komplementären Forschungserfahrungen, Sprachkompetenzen und Netzwerken aus fünf verschiedenen Ländern (Deutschland, Italien, Österreich, Schweiz, Slowenien). Die geplanten Projektoutputs umfassen die digitale Plattform, internationale Workshops, wissenschaftlich informierte Gesprächskonzerte, zwei englischsprachige Publikationen und ein gemeinsames universitäres Lehrangebot.

Priv.-Doz. Dr.
Cristina Scuderi

cristina.scuderi(at)uni-graz.at

Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
https://homepage.uni-graz.at/de/cristina.scuderi

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche