Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Neuigkeiten Abgeschoben und abgeschrieben: das Schicksal von Migrant:innen in Tunesien
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 04.02.2025

Abgeschoben und abgeschrieben: das Schicksal von Migrant:innen in Tunesien

Chiara Pagano ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Chiara Pagano forscht zur Migrationspolitik in Tunesien. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Wir schauen nicht gerne hin. Auf die Situation der Migrant:innen in Tunesien. Chiara Pagano tut es. Die Wissenschaftlerin beschäftigt sich mit den Entwicklungen vor Ort und der Lage von Geflüchteten, die von Europa träumen, aber einen Alptraum in Nordafrika leben. Deportation, Verhaftung und Gewalt sind ihr Alltag, den die Forscherin im Rahmen des Projekts „Elastic Borders“ sichtbar macht.

Tunesien soll die afrikanischen Migrant:innen von Europa fernhalten. Und das lässt sich die EU hunderte Millionen Euro kosten und schloss 2023 mit dem autoritär regierenden Präsidenten Kais Saied eine Vereinbarung. Zur Umsetzung des Auftrags ist ihm und seiner Regierung beinahe jedes Mittel recht. „Kriminalisierung, Ausweisung und Menschenrechtsverletzungen haben sich intensiviert“, berichtet Chiara Pagano. Wie sich die Migrationspolitik sowohl auf die Asylsuchenden als auch auf die Bewohner:innen vor Ort auswirkt, beleuchtet die Wissenschaftlerin an der Universität Graz. „Seit 2023 werden die Kampagnen gegen die Flüchtlinge unerbittlich geführt“, weiß die Forscherin, die ihren PhD an der Universität Roma Tre in afrikanischer Geschichte, europäischen und internationalen Studien erwarb.

Es gäbe zwar kritische Stimmen im Europäischen Parlament, aber es scheint, dass die EU grundsätzlich mit der Behinderung an einer Weiterreise zufrieden ist. „Jedenfalls fordert die Kommission die tunesische Regierung nicht auf, Abschiebung und Gewaltanwendung einzustellen.“ Die EU-Außengrenze hat sich also längst bis nach Nordafrika ausgedehnt. Daher sind Paganos Studien Teil des Projekts „Elastic Borders: Rethinking the Borders of the 21st Century“. Politikwissenschaftlerin Bilgin Ayata leitet die von der Schweizer NOMIS-Stiftung geförderten Forschungen über die flexibel gewordenen Grenzen Europas.

Ohne Papiere, ohne Schutz

Etwa zehn Aufnahmezentren betreiben derzeit das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen UNHCR sowie die internationale Organisation für Flüchtlinge IOM. Dazu kommen Lager, die Migrant:innen selbst verwalten – oft unter katastrophalen Bedingungen. Dramatisch ist die Region rund um die Hafenstadt Sfax, von wo aus viele versuchen, nach Italien überzusetzen. Dort leben tausende Menschen in provisorischen Unterkünften zwischen Olivenbäumen. Ohne Asylstatus. Ohne Papiere. Ohne Schutz. Aber mit der ständigen Angst vor Gewalt der Behörden wie der Bevölkerung – und vor Deportation. „Sie werden in den Grenzgebieten zu Algerien und Libyen abgeschoben und mitten in der Wüste ausgesetzt“, sagt Pagano. „Es sind Fälle von schrecklicher Brutalität, Vergewaltigung sowie Abschiebungen von Kindern und schwangeren Frauen dokumentiert.“
„Tunesier:innen, die den Geflüchteten Unterkünfte und Arbeit bieten, werden strafrechtlich verfolgt“, bestätigt Chiara Pagano. Die Regierung führe nämlich nicht nur eine feindselige Rhetorik, sie streue zudem Gerüchte, die Migrant:innen würden Krankheiten verbreiten.

Wie viele sich derzeit im nordafrikanischen Staat aufhalten, ist unklar. Pagano erklärt, warum: „Das UN-Hochkommissariat hatte im Vorjahr rund 15.000 Flüchtlinge und Asylwerber:innen registriert. Aber seit Juni 2024 gibt es keine offizielle Zahl mehr, da die UN-Einrichtung die Registrierung eingestellt hat.“ Der Grund ist ein Streit mit der tunesischen Regierung, die das Recht für sich beansprucht, die Asylregistrierung selbst zu übernehmen, auch wenn ihr die rechtliche und administrative Infrastruktur dafür fehlt. Eine Entspannung zeichnet sich derzeit nicht ab. Zuletzt wurde auch noch der Präsident des tunesischen Flüchtlingsrats verhaftet.

Bewegungsfreiheit eingeschränkt

Die Idee, dass die EU selbst Aufnahmezentren am Nachbarkontinent verwaltet und kontrolliert, beurteilt Pagano sehr kritisch: „Die Realität in Mitgliedsstaaten wie Griechenland und Italien zeigt, dass dies die Lage nicht ändern würde. Auch dort werden Menschen inhaftiert oder in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt.“ Die Frage sei nicht, wer sich um diese Lager kümmert, sondern wozu sie dienen. „Denn sie verwehren oft den Schutz“, kritisiert die Wissenschaftlerin. „Zurzeit besteht der Hauptzweck darin, die Menschen auszuweisen oder sie daran zu hindern, ihre Reise fortzusetzen, sei es in Europa oder innerhalb Afrikas.“  

Zeugin der Gewalt

2023 verbrachte Chiara Pagano einige Monate lang in Tunesien. Wie geht die Forscherin selbst mit dem Erlebten um? „Ich habe den Anspruch, objektiv zu bleiben, aber auch Zeugin des Ausmaßes der Gewalt zu sein.“ Dennoch sei es nicht immer einfach, Berichte zu verarbeiten, die ihr traumatisierte Menschen anvertrauen. Neben Supervision helfe die Distanz der Daten sowie die Diskussion mit Kolleg:innen. „Mit meiner Forschung kann ich aber helfen, indem ich Informationen verbreite und die Geschehnisse aus der Ferne im Blick habe.“

⇒ über das Teilprojekt von „Elastic Borders“ mehr erfahren

⇒ über Chiara Pagano mehr erfahren

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Aufnahmezentren in Albanien: Uni-Graz-Forscherin über ein italienisches Experiment

Es ist ein Experiment. Mit hohen Kosten. Mit Menschen. Bereits dreimal hat Italien Migranten, die in internationalen Gewässern aufgegriffen wurden, in den im Vorjahr errichteten Hotspot Gjader in Albanien geschickt. Dort sollten sie dem sogenannten beschleunigten Grenzverfahren für Asyl unterzogen werden. Und dreimal mussten die italienischen Behörden die ausschließlich männlichen Asylwerber zurückbringen. Chiara Pagano, Forscherin im Uni-Graz-Projekt „Elastic Borders“, gibt Einblicke in eine rechtlich komplexe Situation.

Grenzwertig

Die Politikwissenschaftlerin Laura Jung analysiert im Rahmen des Projekts "A.I.SYL", ob künstliche Intelligenz Asylverfahren beschleunigen und verbessern könnten. Die Entscheidungen der KI sind noch nicht ausreichend nachvollziehbar.

Breite Barriere: Wenn die EU-Grenze elastisch wird

Für die einen hat sie zu große Lücken. Für andere ist sie unüberwindbar. Für 2500 Menschen im Mittelmeer war sie heuer schon tödlich. Die Außengrenze der EU wirkt wie ein fester Wall. Aber nur auf den ersten Blick. Denn Aufnahmezentren sowie ausgelagerter und aufgerüsteter Überwachungsschutz verschieben bekannte Linien – sowohl nach innen als auch nach außen. „Staatsgrenzen sind mittlerweile elastisch“, meint Politikwissenschaftlerin Bilgin Ayata, die dazu an der Universität Graz ein umfassendes Forschungsprojekt der Schweizer NOMIS-Stiftung leitet. Ein internationales Team führt eine interdisziplinäre Studie durch.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche