Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Neuigkeiten ASTRA-Preise: FWF fördert Forschende der Uni Graz mit zwei Millionen Euro
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 26.06.2025

ASTRA-Preise: FWF fördert Forschende der Uni Graz mit zwei Millionen Euro

Philipp Berghofer und Bojana Radovanović vor FWF-Kulisse ©FWF / Der Knopfdrücker

Philipp Berghofer und Bojana Radovanović erhalten für ihre Forschungsvorhaben vom FWF jeweils rund eine Million Euro. Fotos: FWF/Der Knopfdrücker

Philipp Berghofer entwickelt eine Philosophie für die Quantenmechanik. Bojana Radovanović untersucht Übergänge zwischen religiösen Traditionen und Geschichte in Südosteuropa. Beide haben bereits international beachtete wissenschaftliche Arbeiten vorzuweisen und werden ihre Forschungen als Postdoc an der Universität Graz weiterverfolgen. Um ihre vielversprechenden Projekte zu fördern, hat ihnen der FWF einen ASTRA-Preis in der Höhe von jeweils rund einer Million Euro zuerkannt.


„Exzellente Forschung überwindet Grenzen, im Denken genauso wie zwischen Ländern und Kulturen. Die Universität Graz lebt vom internationalen Austausch und setzt gezielt Maßnahmen, um noch mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt ein attraktives Forschungsumfeld zu bieten. Hochdotierte Förderungen wie die ASTRA-Preise des FWF leisten dazu einen entscheidenden Beitrag“, unterstreicht Rektor Peter Riedler deren Bedeutung.
„Die Universität Graz steht im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe. Besonders talentierte Forscherinnen und Forscher bekommen durch die ASTRA-Preise die Möglichkeit, ihre innovativen Projekte zu verfolgen und sich damit im Spitzenfeld der Scientific Community zu etablieren“, freut sich Joachim Reidl, Vizerektor für Forschung, über die Finanzierung.

Eine Philosophie für das Unbegreifliche entwickeln
Vor hundert Jahren formulierten die Physiker Werner Heisenberg, Max Born und Pascual Jordan die ersten Grundlagen der Quantenmechanik. Bis heute bestimmt diese Theorie unsere Vorstellung von der Natur der Materie. Dennoch wird sie immer noch als geheimnisvoll oder sogar unbegreiflich angesehen. Der Philosoph Philipp Berghofer möchte eine phänomenologisch-erkenntnistheoretische Grundlage für das Verständnis der Quantenmechanik entwickeln. „Gemäß diesem Ansatz sind quantenmechanische Wahrscheinlichkeiten keine realen Eigenschaften der Natur. Vielmehr beschreiben sie, was ein Subjekt vernünftigerweise erwarten kann, als Nächstes zu erfahren. Quantenmechanik ist somit nicht als Theorie über äußere Vorgänge, sondern als ein erkenntnistheoretisches Projekt zu verstehen“, erklärt Berghofer.

Südosteuropas versteckte religiöse Traditionen erforschen
Vom Tanz gegen den Uhrzeigersinn bis zu Feuerschalen, die mit Asche gefüllt werden – in Südosteuropa gibt es einige wenig bekannte religiöse Traditionen und Rituale, die zum Teil auf vorchristliche oder auf von der offiziellen Lehre abweichende Überlieferungen zurückgehen. Die Historikerin Bojana Radovanović spürt ihnen nach und wirft einen Blick auf die komplexe Vergangenheit der Region. „Ich untersuche die wenig erforschten Schnittstellen von Volksreligion, Häresie und heidnischen Überresten und möchte die Übergänge zwischen Glaube, Folklore und Geschichte im geografischen Kontext aufzeigen“, so Radovanović. Darüber hinaus verknüpft sie das lokale religiöse Geschehen mit europäischen und globalen Entwicklungen, um Gräben zwischen Ost- und Westeuropa zu überbrücken und das gemeinsame Kulturerbe sichtbar zu machen.

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF

Zero Emissions Award für Katalin Barta Weissert

Uni-Graz-Rektor Peter Riedler, Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, die ASTRA-Preisträger:innen Bojana Radovanović und Philipp Berghofer, Chemikerin Katalin Barta Weissert, prämiert mit dem Zero Emissions Award, und FWF-Präsident Christof Gattringer bei der Verleihung der FWF-Preise am 25. Juni 2025 in Wien ©FWF/Klaus Ranger
©FWF/Klaus Ranger
FWF-Preise für Forschende der Uni Graz: Rektor Peter Riedler, Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, die ASTRA-Preisträger:innen Bojana Radovanović und Philipp Berghofer, Chemikerin Katalin Barta Weissert, prämiert mit dem Zero Emissions Award, und FWF-Präsident Christof Gattringer (v.l.) bei der Verleihung am 25. Juni 2025 in Wien. Foto: FWF/Klaus Ranger
Leeres Bild, weiß
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Zwischen den Zeilen lesen

Bernhard Bauer und sein Team analysieren mittelalterliche Glossen um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe herauszufinden.

Macht Protest Freiheit

Anfang April demonstrierten in Budapest tausende Menschen gegen das Verbot der jährlichen Pride Parade. Einen im Juni geplanten Marsch für die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft hat die Polizei untersagt. Wie sich die Community in Südosteuropa dennoch für ihre Anliegen stark macht, untersucht die Soziologin Zorica Siročić.

Racism, Bordering and Contemporary Necropolitics

Keynote Lecture by Nira Yuval-Davis / 6 November 2025, 18:00-19:30

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche