Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Neuigkeiten Aufnahmezentren in Albanien: Uni-Graz-Forscherin über ein italienisches Experiment
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 21.02.2025

Aufnahmezentren in Albanien: Uni-Graz-Forscherin über ein italienisches Experiment

Chiara Pagano ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Chiara Pagano beschäftigt sich mit der Migrationspolitik an den Außengrenzen der EU. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Es ist ein Experiment. Mit hohen Kosten. Mit Menschen. Bereits dreimal hat Italien Migranten, die in internationalen Gewässern aufgegriffen wurden, in den im Vorjahr errichteten Hotspot Gjader in Albanien geschickt. Dort sollten sie dem sogenannten beschleunigten Grenzverfahren für Asyl unterzogen werden. Und dreimal mussten die italienischen Behörden die ausschließlich männlichen Asylwerber zurückbringen. Chiara Pagano, Forscherin im Uni-Graz-Projekt „Elastic Borders“, gibt Einblicke in eine rechtlich komplexe Situation.

Auch das italienische Berufungsgericht, das jüngst durch Regierungserlass vom 23. Oktober 2024 mit diesen Entscheidungen betraut wurde, hat die Verwaltungshaft von Migranten in Albanien nicht bestätigt. Stattdessen beschloss es, die Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs über sichere Herkunftsländer abzuwarten. Erst dann werden nationale Gerichte klarere Richtlinien zur Verfügung haben, anhand derer bestimmt werden kann, welche Migrant:innen in Europa einem beschleunigten Grenzverfahren unterzogen werden können – sofern dies überhaupt der Fall ist. Ein solches Verfahren, das in einigen Ländern an den EU-Außengrenzen getestet wird, wird für das Funktionieren des neuen Asyl- und Migrationspakts der EU, der im März 2026 in Kraft treten wird, von entscheidender Bedeutung sein. Chiara Pagano, Forscherin im Grazer Universitätsprojekt „Elastic Borders“, arbeitet an der Entwicklung der EU-Außengrenzen und fasst den aktuellen Stand der Debatte zusammen:

„Dass italienische Richter:innen dagegen sind, dass Italien Hotspots und Rückführungszentren in Albanien betreibt, ist eine weit verbreitete, aber falsche Meinung. Die italienischen Gerichte, die bisher mit dieser Angelegenheit befasst waren, stellen den Betrieb der albanischen Lager nicht grundsätzlich in Frage. Sie lehnen es jedoch ab, die Verwaltungshaft von Asylbewerbern über die in der italienischen Einwanderungsgesetzgebung vorgesehenen 48 Stunden hinaus zu genehmigen. Eine solche Genehmigung ist für die Umsetzung beschleunigter Grenzverfahren, denen nach Albanien überstellte Migranten unterzogen werden sollen, von entscheidender Bedeutung. Sie wird jedoch derzeit von den italienischen Behörden für öffentliche Sicherheit befürwortet, die die Zentren in Albanien nach den sehr umstrittenen Kriterien des ,sicheren Herkunftsdrittlandes' betreiben. Unter Bezugnahme auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) haben das erstinstanzliche Gericht in Rom und das Berufungsgericht wiederholt festgestellt, dass es nicht möglich ist, Länder wie Bangladesch oder Ägypten als sicher zu bezeichnen. Daher ist es nicht möglich, Asylsuchende aus diesen Ländern festzunehmen, um sie beschleunigten Grenzverfahren zu unterziehen. Solche Entscheidungen haben sich nicht nur auf die Umsetzung beschleunigter Grenzverfahren in Albanien, sondern auch in Italien ausgewirkt. Tatsächlich haben auch die ordentlichen Gerichte von Catania oder Palermo davon abgesehen, Haftbefehle gegen MigrantInnen aus diesen Ländern, die in die Hotspots Pozzallo-Modica und Porto Empedocle auf Sizilien gebracht wurden zu bestätigen. Das Besondere am Fall der Asylsuchenden, die in den Hotspot in Albanien überstellt wurden, ist, dass diese Personen nach dem Protokoll zwischen Italien und Albanien nach ihrer Entlassung aus der Verwaltungshaft nicht legal nach Albanien entlassen werden können, da dies einem Schmuggel gleichkäme. Aus diesem Grund müssen die italienischen Behörden sie nach ihrer Freilassung unverzüglich nach Italien überstellen. 
Die Regierung von Giorgia Meloni versuchte zunächst auf die Einschränkungen, die sich aus dem EuGH-Urteil ergaben, zu reagieren, indem sie eine neue Liste sicherer Herkunftsländer erstellte. Dies änderte jedoch nichts an der Entscheidung des Gerichts in Rom. Die Exekutive versuchte dann dieses Gericht zu umgehen, indem sie direkt an das Berufungsgericht alle Entscheidungen über die Bestätigung von Haftbefehlen für nach Albanien überstellte Personen weiterleitete. Das bedeutet auch, dass keine weiteren Rechtsmittel eingelegt werden konnten. Wie wir kürzlich gesehen haben, war auch dieser Versuch ein Fehlschlag, nachdem das Berufungsgericht jegliche Entscheidung über die Inhaftierung von Migranten, die nach Albanien gebracht wurden, ausgesetzt hat. Solange bis der Europäische Gerichtshof am 25. Februar seine Empfehlung zur Bestimmung von sicheren Drittstaaten als Herkunftsländer aussprechen wird.
Tatsache ist, dass die bisher erfolglose Auslagerung italienischer Hotspot-Verfahren nach Albanien für italienische Steuerzahler:innen bereits extrem teuer war. Bau und Betrieb werden für fünf Jahre mindestens 800 Millionen Euro kosten. Und sollten die albanischen Lager tatsächlich in Betrieb genommen werden, werden diese nach Angaben der Regierung maximal 3000 Personen gleichzeitig und maximal 36.000 Personen pro Jahr untergebracht werden können. Dies allein ist eine unrealistische Zahl, wenn man die voraussichtliche Dauer der Verfahren und die Beschränkung auf 3000 gleichzeitige Anwesenheiten bedenkt. Diese Zahlen stehen im Gegensatz zu den 66.317 Ankömmlingen, die allein im Jahr 2024 in Italien registriert wurden – eine extrem niedrige Zahl im Vergleich zu 2023, als die Zahl der Ankömmlinge um 58 Prozent höher lag als in den Jahren davor. 
Mit dem sogenannten Albanien-Modell testet Italien bereits Verfahren, die im nächsten Jahr aufgrund des Inkrafttretens des neuen Asyl- und Migrationspakts in der gesamten EU umgesetzt werden sollen. Unter anderem sieht dies beschleunigte Asylverfahren an den EU-Außengrenzen vor, was zu einer Ausweitung von Verwaltungshaft zum Nachteil von Menschen führen wird, die aus einer neuen EU-Liste vermeintlich sicherer Drittländer kommen. Es ist abzusehen, dass solche Entwicklungen auch die Situation von Asylwerbenden in Italien dramatisch verschlechtern werden.“

⇒ über Chiara Pagano mehr erfahren
 

 

 

Erstellt von Protokolliert von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Zwischen den Zeilen lesen

Bernhard Bauer und sein Team analysieren mittelalterliche Glossen um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe herauszufinden.

Macht Protest Freiheit

Anfang April demonstrierten in Budapest tausende Menschen gegen das Verbot der jährlichen Pride Parade. Einen im Juni geplanten Marsch für die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft hat die Polizei untersagt. Wie sich die Community in Südosteuropa dennoch für ihre Anliegen stark macht, untersucht die Soziologin Zorica Siročić.

Abgeschoben und abgeschrieben: das Schicksal von Migrant:innen in Tunesien

Wir schauen nicht gerne hin. Auf die Situation der Migrant:innen in Tunesien. Chiara Pagano tut es. Die Wissenschaftlerin beschäftigt sich mit den Entwicklungen vor Ort und der Lage von Geflüchteten, die von Europa träumen, aber einen Alptraum in Nordafrika leben. Deportation, Verhaftung und Gewalt sind ihr Alltag, den die Forscherin im Rahmen des Projekts „Elastic Borders“ sichtbar macht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche