Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Neuigkeiten Uni-Graz-Wissenschaftler Winter in Harvard: „Langsames Aufwachen der Zivilgesellschaft“
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 24.04.2025

Uni-Graz-Wissenschaftler Winter in Harvard: „Langsames Aufwachen der Zivilgesellschaft“

Gebäude in Harvard ©Marcio Silva

Die Harvard University ist einmal mehr im Fokus der Öffentlichkeit und der Trump-Regierung. Foto: Marcio - stock.adobe.com

An den US-amerikanischen Universitäten wächst der Widerstand gegen die Regierung unter Donald Trump. An der „Elite-Uni“ Harvard erlebt derzeit Religionswissenschaftler Franz Winter die Situation hautnah. Der Uni-Graz-Forscher ist im Sommersemester 2025 im Rahmen eines Fellowship am Center for the Study of World Religions der Harvard University.

Wie erleben Sie die aktuelle Stimmung?
Franz Winter: Wie auch in anderen Bereichen der amerikanischen Gesellschaft scheint auf den Universitäten die anfängliche Schockstarre einem Widerstandswillen zu weichen. Man beginnt sich zu organisieren und es gibt zahlreiche Demonstrationen, die das aktuelle Vorgehen der Regierung insgesamt problematisieren. Von Seiten der Universitäten gab es anfänglich eher ein Einlenken und ein Nachgeben, als die Budgetkürzungen im Raum standen. So haben sowohl die Columbia University als auch Harvard in einer ersten Reaktion auf die ersten Forderungen den Eindruck vermittelt, diesen Folge leisten zu wollen.

Haben Sie dafür eine Erklärung?
Winter: Das hat nicht zuletzt auch damit zu tun, dass die Regierung sehr geschickt ein äußerst kontroverses Thema in den Mittelpunkt ihrer Kritik stellte. Denn zum Teil gab es als Folge des 7. Oktober 2023 in der Tat ein Antisemitismus-Problem im Zuge allzu vieler Palästinademonstrationen und -aktivismen. Deshalb räumen auch in den jüngeren Stellungnahmen die Universitätsleitungen durchgehend ein, dass hier massive Fehler gemacht wurden. All dies kann aber nicht die umfassenden Budgetkürzungen und die ebenfalls propagierten Disziplinierungsmaßnahmen legitimieren, die letztendlich die akademische Freiheit generell einschränken würden. Ich würde also von einem langsamen Aufwachen der Zivilgesellschaft sprechen. Dabei kommt den Universitäten und darunter wiederum Harvard eine ganz zentrale Rolle zu.

Warum hat Harvard im Protest gegen Trump diese führende Rolle eingenommen? 
Winter: Aufgrund ihrer hohen Stellung in der allgemeinen Wahrnehmung, dem weitreichenden Renommee und der finanziellen Ausstattung ist Harvard geradezu prädestiniert dafür. Dass man umgekehrt von Seiten der Regierung Harvard ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt, ist ebenfalls nachvollziehbar. Die Botschaft lautet: Wenn Regulationen in Harvard möglich sind, um wie vieles leichter sind sie dann an allen anderen Universitätsstandorten, denen im Schnitt wesentlich weniger Mittel zur Verfügung stehen.

Ist der Widerstand tatsächlich spürbar, wie uns hier in den Nachrichten vermittelt wird? 
Winter: Es gibt deutlich mehr Demonstrationen, insbesondere in den großen Städten. Die unterschiedlichen Player vernetzen sich stärker. Das betrifft auch immer wieder die Universitäten, wo auf dem Campusgelände Versammlungen stattfinden, allerdings weniger ausgeprägt, als dies die mediale Berichterstattung vermuten lässt. Das universitäre Leben selbst ist meiner Wahrnehmung nach nicht sehr stark von den politischen Entwicklungen betroffen; von außen betrachtet geht alles seine gewohnten Wege und alle Ressourcen stehen uneingeschränkt zur Verfügung.

Kommt die angespannte Lage überhaupt bei den Studierenden an?
Winter: Irritation und Besorgnis sind in den direkten Gesprächen spürbar. Zum einen unter den US-amerikanischen Studierenden selbst, von denen viele die aktuelle Entwicklung auch nicht nachvollziehen können bzw. dafür keine Erklärung haben. Zum anderen aber bei den vielen ausländischen Studierenden: Es gab bereits einige spektakuläre Fälle, in denen Visa widerrufen oder sogar Verhaftungen von der Straße weg vorgenommen wurden. Diese standen allesamt im Zusammenhang mit einschlägigen Palästina-Aktivismen der Betroffenen, allerdings kann das schnell ausgeweitet werden. Wir dürfen nicht vergessen, dass einige Ausgewiesene eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung hatten.

Wie schätzen Sie die Aussichten und die nächste Zeit ein? Wie könnte sich der Konflikt lösen lassen?
Winter: Es ist meines Erachtens nicht möglich, Aussagen über die weitere Entwicklung zu treffen. Es ist alles völlig ungewiss, da es in jüngerer Zeit nichts Vergleichbares gab. Allen aktuellen Berichten zufolge könnten die Widerstandsmaßnahmen seitens der Harvard Universität eine Reihe von gerichtlichen Verfahren nach sich ziehen, die möglicherweise erst in Jahren entschieden werden. Die Regierung fährt auf vielen Ebenen eine maximal konfrontative Linie und an ein Einlenken scheint niemand zu denken. Vieles hat auch mit der Tatsache zu tun, dass dem US-amerikanischen Präsidenten und seinem Apparat offensichtlich ein Durchgriffsrecht zugestanden wird, dass in anderen politischen Systemen in dieser Form nicht möglich wäre. 
Im größeren historischen Verlauf ist die Erinnerung an die McCarthy-Zeit präsent. In ähnlicher Weise war wie heute im Zusammenhang mit Antisemitismus in den 1950er-Jahren der angeblich übermäßig präsente Kommunismus Anlass für eine massive, staatlich organisierte und unterstützte Regulierungsagenda, die gerade auch Universitäten betroffen hat. Harvard stand dabei als angeblicher „Kreml am Charles", gemeint ist hier der Fluss, der Cambridge von Boston trennt, im Zentrum der Überwachungsaktivitäten. Der damalige Präsident der Universität, Nathan Pusey, wehrte das Ansinnen der Regulierungsbehörde, darunter etwa der Wunsch nach Entlassung „roter“ Professoren, erfolgreich ab und scheint dem aktuellen Präsidenten ein Vorbild zu sein. Die Geschichte gab ihm insofern recht, als die McCarthy-Zeit heute als zwar intensive, aber glücklicherweise eher kurze Phase einer völlig aus den Fugen geratenen Fehlentwicklung gilt. Im Nachhinein war sie zwar eine durchaus massive Irritation, konnte aber den generellen Verlauf der weiteren gesellschaftlichen Entwicklung nicht grundlegend verändern. Es bleibt zu hoffen, dass dies auch für die aktuelle Phase gilt.

Franz Winter
Religionswissenschaftler Franz Winter verbringt das Sommersemester an der Harvard University und schildert im Interview seine Eindrücke. Foto: Uni Graz/wildundwunderbar
leer
Erstellt von Interview: Andreas Schweiger

Weitere Artikel

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Zwischen den Zeilen lesen

Bernhard Bauer und sein Team analysieren mittelalterliche Glossen um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe herauszufinden.

Macht Protest Freiheit

Anfang April demonstrierten in Budapest tausende Menschen gegen das Verbot der jährlichen Pride Parade. Einen im Juni geplanten Marsch für die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft hat die Polizei untersagt. Wie sich die Community in Südosteuropa dennoch für ihre Anliegen stark macht, untersucht die Soziologin Zorica Siročić.

Racism, Bordering and Contemporary Necropolitics

Keynote Lecture by Nira Yuval-Davis / 6 November 2025, 18:00-19:30

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche