Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Neuigkeiten Auftakt
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 26.03.2019

Auftakt

Außenminister Nikola Dimitrov (r.) mit Florian Bieber und Rektorin Christa Neuper im Meerscheinschlössl. Foto: Uni Graz/Pichler

Außenminister Nikola Dimitrov (r.) mit Florian Bieber und Rektorin Christa Neuper im Meerscheinschlössl. Foto: Uni Graz/Pichler

Vortrag des Außenministers von Nordmazedonien eröffnete "Dimensionen der Europäisierung"

Zum Auftakt des neu eingerichteten Profilbildenden Bereichs „Dimensionen der Europäisierung“ der Universität Graz, sprach am 25. März 2019 Nikola Dimitrov, Außenminister der Republik Nordmazedonien, im Meerscheinschlössl über die EU-Integration seines Landes. Im Sommer 2018 hatten Dimitrov und sein griechischer Amtskollege Nikos Kotzias am Prespa-See an der griechisch-mazedonischen Grenze ein Abkommen unterzeichnet. Es beinhaltet die Umbenennung der Republik Mazedonien in Republik Nordmazedonien und beendet damit den 27-jährigen Streit über den Landesnamen. Im Gegenzug erklärte sich Griechenland bereit, Beitrittsverhandlungen seines Nachbarstaats mit der EU und der NATO nicht weiter zu blockieren. In seinem Vortrag an der Universität Graz erläuterte Dimitrov historische und politische Hintergründe und diskutierte anschließend mit dem Journalisten Norbert Mappes-Niediek über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. Nicht Abschottung und Ausgrenzung, sondern gegenseitiges Verständnis und sich Öffnen ermöglichen tragfähige Lösungen für Frieden, Freiheit und Demokratie, so der Tenor der Ausführungen des erfahrenen Diplomaten und Politikers. Die EU-Integration biete dem Land die Chance für eine Erneuerung.

Rektorin Christa Neuper unterstrich bei der Eröffnung der Veranstaltung die langjährigen intensiven Beziehungen der Universität Graz zum südosteuropäischen Raum. „In Forschung und Lehre sowie auf institutioneller Ebene gibt es eine Vielzahl an Kooperationen. Allein in Nordmazedonien hat die Universität Graz vier Partneruniversitäten im Rahmen des Programms ERASMUS+“, so Neuper.
Seit 2008 fördert das Zentrum für Südosteuropastudien die interdisziplinäre Vernetzung. Geleitet wird die Einrichtung von Florian Bieber. Der international renommierte Politikwissenschafter und Historiker befasst sich vor allem mit Demokratisierung und Nationalismus in Südosteuropa. Bieber ist nun auch Sprecher des Profilbildenden Bereichs „Dimensionen der Europäisierung“. Dieser bündelt Forschungen über gesellschaftliche Transformationsprozesse in Vergangenheit und Gegenwart, mit einem besonderen Fokus auf Südosteuropa.

Die Veranstaltung am 25. März 2019 wurde vom Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz gemeinsam mit der Akademie Graz, die damit ihren diesjährigen Länder-Schwerpunkt Nordmazedonien im Rahmen der Serie „Hier ist Europa“ eröffnete, organisiert. Weitere Kooperationspartner waren die Südosteuropa Gesellschaft und das Informationszentrum Europe Direct des Landes Steiermark.

>> Zentrum für Südosteuropastudien

Nikola Dimitrov (l.) diskutierte mit Journalist Norbert Mappes-Niediek. Foto: Uni Graz/Pichler
Nikola Dimitrov (l.) diskutierte mit Journalist Norbert Mappes-Niediek. Foto: Uni Graz/Pichler
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Zwischen den Zeilen lesen

Bernhard Bauer und sein Team analysieren mittelalterliche Glossen um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe herauszufinden.

Macht Protest Freiheit

Anfang April demonstrierten in Budapest tausende Menschen gegen das Verbot der jährlichen Pride Parade. Einen im Juni geplanten Marsch für die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft hat die Polizei untersagt. Wie sich die Community in Südosteuropa dennoch für ihre Anliegen stark macht, untersucht die Soziologin Zorica Siročić.

Racism, Bordering and Contemporary Necropolitics

Keynote Lecture by Nira Yuval-Davis / 6 November 2025, 18:00-19:30

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche