Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Neuigkeiten Dimension of Europe Lunch Lecture - Elik Elhanan
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 15.10.2025

Dimension of Europe Lunch Lecture - Elik Elhanan

'One's Country, Liberty, an Ideal, and So On' Or - The Lost Object of Hebrew Modernism

 

The Lunch Lecture on November, 5th 2025 starts at 12:00 in seminar room 67.01 (Elisabethstraße 27/ground floor).

My project, “’One's Country, Liberty, an Ideal, and So On’ or The Lost Object of Hebrew Modernism,” explores a form of melancholic rejection of contemporary politics evident in the works of many central figures in Hebrew and Yiddish literature. This melancholic stance does not propose an attainable political objective and has often been criticized for its perceived “non-commitment” or weakness—criticisms frequently interpreted as aesthetic or personal-psychological failings, which were then explained away in national literary historiography.

In my research, I argue that far from being “failures,” the silences, lacunae, and contradictions that recur in major works of Yiddish and Hebrew modernism are haunting remnants of futures that never came to be: foreclosed possibilities for addressing ethnic diversity and self-determination beyond nationalism or centralized control. These represented unresolved dilemmas for adherents of Hebrew and Yiddish nationalism.

Building on the work of Benjamin and Butler on melancholia, Derrida and Fisher on haunting, and Kornfeld, Hever, and others on Hebrew melancholia and nationalism—and drawing on the extensive historiographic research now available on cultural autonomy among Jews and other groups—I argue that the foreclosed possibilities in question constitute concrete political alternatives to monolingual nationalism and Zionism. Specifically, these were notions of cultural autonomy modeled on Austro-Marxist ideals, which enjoyed popularity in the late Tsarist period. These ideas, however, were always politically defensive and lost viability as projects after 1917. Authors committed to cultural autonomy consequently faced severe disillusionment, which had to be worked through in a world that did not recognize their loss as “real”.

Weitere Artikel

Dimensionen Europas - Lunch Lectures im Wintersemester 2025/26

Dimensions of Europe Lunch Lecture - Vincenzo Tudisco

We kindly invite you to join the lunch lecture on Promoting Equal Treatment and Protecting from Discrimination: The Cooperation between Equality Bodies and Police Officers by Visiting Fellow Vincenzo Tudisco on November, 12th 2025 starting at 12:00 in seminar room 67.01 (Elisabethstraße 27/ground floor).

Dimensions of Europe Lunch Lecture - Ferenc Janko

"Migratory birds: Cross-border commuting and migrant workers in West Hungary" The Lunch Lecture of Dimension of Europe on October, 8th 2025 starting at 12:00 in seminar room 67.01 (Elisabethstraße 27/ground floor)

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche