Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Neuigkeiten Erfolgreich
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 28.02.2020

Erfolgreich

Die Europäische Kommission fördert auch internationale Kooperationsprojekte im Bildungsbereich. Mit 12 genehmigten Projekten hat die Universität Graz 2019 besonders gut abgeschnitten. Foto: pixel2013/pixabay.com

Die Europäische Kommission fördert auch internationale Kooperationsprojekte im Bildungsbereich. Mit 12 genehmigten Projekten hat die Universität Graz 2019 besonders gut abgeschnitten. Foto: pixel2013/pixabay.com

Die im Erasmus+ Call 2019 von der EU genehmigten Bildungsprojekte im Kurzportrait - Teil 1

Das Erasmus+ Programm der Europäischen Kommission fördert neben Mobilitätsaktivitäten auch internationale Kooperationsprojekte im Bildungsbereich. Seit Beginn des Programms im Jahr 2014 beteiligt sich die Universität Graz sehr erfolgreich an Bildungsprojekten, die in verschiedenen Unteraktionen von Erasmus+ gefördert werden, und unterstützt so aktiv den internationalen Dialog und Austausch zu bildungsrelevanten Themen sowie die Entwicklung und den Transfer von innovativen Bildungsansätzen.

Mit zwölf genehmigten Projekten kann die Universität Graz 2019 die bislang höchste Erfolgsquote für einen Erasmus+ Aufruf verzeichnen. In neun Projekten fungiert die Universität Graz als Partnerin, drei werden von der Universität Graz koordiniert. Diese stellen wir im ersten Teil einer vierteiligen Serie von online Meldungen vor:

 

Qualimentary. Dieses Projekt (Leitung: Eva Pölzl-Stefanec, Institut für Pädagogische Professionalisierung) untersucht, wie eine Qualitätssicherung in europäischen Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen umgesetzt werden kann. Erfahrene Praxis- und Forschungseinrichtungen aus sechs europäischen Ländern bilden ein Netzwerk, das digitale Werkzeuge verstärkt nutzt.


SEEinEU. Florian Bieber (Zentrum für Südosteuropastudien) hat für drei Jahre den „Jean Monnet Chair in the Europeanisation of Southeastern Europe“ (SEEinEU) inne. In dessen Rahmen wird das Bildungs- und Forschungsumfeld zum Thema Europäisierung des Westbalkans weiter ausgebaut: Lehrveranstaltungen, Policy-Studien und Politikberatung, Forschungsaktivitäten zur EU-Integration
und Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit sind Teil der Aktivitäten.


TEEM. Im Projekt TEEM (Civic and History Teachers’ Education in Europe. Modules for the Development of Democratic Competences and Social Responsibility of Teacher Trainees) unter der Leitung von Alois Ecker, Institut für Geschichte, entwickeln ExpertInnen Module für die Ausbildung von GeschichtelehrerInnen. Ein Policy Paper soll die Umsetzung in Europa gewährleisten.

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Zwischen den Zeilen lesen

Bernhard Bauer und sein Team analysieren mittelalterliche Glossen um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe herauszufinden.

Macht Protest Freiheit

Anfang April demonstrierten in Budapest tausende Menschen gegen das Verbot der jährlichen Pride Parade. Einen im Juni geplanten Marsch für die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft hat die Polizei untersagt. Wie sich die Community in Südosteuropa dennoch für ihre Anliegen stark macht, untersucht die Soziologin Zorica Siročić.

Racism, Bordering and Contemporary Necropolitics

Keynote Lecture by Nira Yuval-Davis / 6 November 2025, 18:00-19:30

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche