Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Neuigkeiten Gerald Lamprecht, wie sollen wir uns an den Holocaust erinnern?
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 24.01.2025

Gerald Lamprecht, wie sollen wir uns an den Holocaust erinnern?

Historiker Gerald Lamprecht: "Demokratie muss permanent gelebt und verteidigt werden." Foto: ÖAW/Zilberberg.

Historiker Gerald Lamprecht: "Demokratie muss permanent gelebt und verteidigt werden." Foto: ÖAW/Zilberberg.

Am 27. Jänner jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Dieser Tag ist gleichzeitig auch der Internationale Holocaustgedenktag, an dem weltweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht wird. Mittlerweile gibt es aber nur noch wenige Zeitzeug:innen. Wie können wir uns dennoch an den Schrecken dieser Zeit erinnern, ohne ins Pietätlose abzurutschen? Wie vermitteln wir die grauenhaften Fakten an eine junge Generation, für die der Holocaust weit weg ist? Und wie verhindern wir, dass das Erinnern zum leeren Ritual wird? Historiker Gerald Lamprecht vom Centrum für Jüdische Studien gibt Antworten.

Herr Lamprecht, die Generation der Überlebenden des Zweiten Weltkriegs stirbt. Wer kann heute noch davon erzählen?

Gerald Lamprecht: Zunächst gibt es ja sehr viele Video-Interviews, in denen die Betroffenen ihre Erlebnisse berichten. Allein im Visual History Archiv der USC Shoa Foundation befinden sich mehr als 55.000 Interviews. Dann gibt es viele Angehörige – oft schon aus der dritten oder vierten Generation danach –, die ihre Familiengeschichte aufarbeiten und so in der Vermittlungsarbeit tätig werden. Weiters werden jetzt, wo es kaum Zeitzeug:innen mehr gibt, Orte immer wichtiger. Orte des Verbrechens und Orte des Gedenkens. In den Gedenkstätten wie Mauthausen oder Ausschwitz-Birkenau gab es einen massiven Ausbau der Vermittlungsangebote. 

Eine Tour durch die Gedenkstätte inklusive Mittagessen: Solche Angebote bringen mehr Besucher:innen, andererseits leidet darunter womöglich auch die Pietät. Wie touristisch darf das Gedenken an den Holocaust sein? 

Lamprecht: Gedenkstätten sind immer auch touristische Orte und letztlich ein beträchtlicher Wirtschaftsfaktor. Darüber muss man sich im Klaren sein und ein Auge darauf haben, wer diese Orte besucht und warum. Am Beispiel vom Mauthausen Memorial kann man aber sehen, dass sich die Betreiber:innen der Gedenkstätten dieser Problematik bewusst sind. Die Vermittler:innen, die bestens ausgebildet sind und hochprofessionelle Arbeit leisten, nehmen auf die unterschiedlichen Erwartungen der Besucher:innen Rücksicht.

Ein weiterer Zugang der Vermittlung, gerade an junge Leute, läuft über virtuelle Medien. Avatare oder Hologramme, mit Antworten auf gängige Fragen gefüttert, sollen Geschichte mit Leben erfüllen. Wie stehen Sie zu der Entwicklung, KI-Systeme und Kanäle wie TikTok in der „Holocaust Education“ einzusetzen?

Lamprecht: Einerseits ist es ganz wichtig, die jungen Leute dort zu erreichen, wo sie sind – und das sind eben TikTok, YouTube und ähnliche Plattformen. Andererseits sehe ich dabei die Gefahr, dass Fakt und Fiktion verschwimmen. Dem Holocaust fielen Millionen von Menschen mit ihren jeweiligen Lebensgeschichten zum Opfer. Das Leiden war real. Über Social-Media-Projekte, wie beispielsweise „Ich bin Sophie Scholl“, kann man eine breitere Öffentlichkeit erreichen. Angesichts der „Logik“ der neuen Medien nimmt die Expertise der Vermittler:innen sowie der Lehrpersonen eine umso wichtigere Rolle ein. Es braucht also eine pädagogisch-didaktische Rahmung und in Online-Foren eine Moderation.

Wie sollen wir den Holocaustgedenktag begehen? Wie kann das Gedenken zeitgemäß gestaltet sein?

Lamprecht: Jedenfalls nicht mit leeren Ritualen, die einfach „abgearbeitet“ werden. Für mich persönlich sind zwei Aspekte ganz wichtig: Einerseits den Opfern einen Namen geben und sich so bewusst werden, dass Menschen hinter den Zahlen stecken, persönliche Schicksale. Und andererseits müssen wir uns fragen: Was bedeutet die Erinnerung an den Holocaust für jede:n Einzelne:n und für die Gesellschaft insgesamt? Was fordert sie von uns, was dürfen wir niemals vergessen?

…dass Demokratie fragil ist?

Lamprecht: Genau. Demokratie muss permanent gelebt und verteidigt werden. Wir müssen uns immer ihren Wert vor Augen halten – und den Wert, den Menschenrechte sowie eine liberale, weltoffene Gesellschaft für unser Zusammenleben haben. Wir sehen aktuell, wie rasch Demokratien unter Druck geraten können. Gerade in den politischen Zeiten, in denen wir jetzt leben, ist es umso wichtiger, sich zu vergegenwärtigen, was passiert, wenn wir unsere Demokratie verlieren. 

Gibt es eigentlich noch Forschungslücken zu diesem Thema? 

Lamprecht: Ich würde hier nicht von einer „Lücke“ sprechen. Um den Historiker Michael Wildt zu paraphrasieren: „Geschichte ist kein Karpfenteich.“ Es ist nicht so, dass irgendwann der letzte Karpfen rausgefischt ist und dann gibt es nichts mehr zu entdecken. Vielmehr hängt historische Forschung immer davon ab, wer wann welche Fragen an die Vergangenheit stellt. 

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

MSCA PF Workshop & Meet the Mentor

The University of Graz invites researchers to a two-day intensive MSCA workshop on 26-27th May 2025. Meet experts, the national Contact Points of MSCA in Austria, experienced researchers and evaluators! Meet the mentors from Dimensions of Europe on 28th May 20025!

Recipients Karl Kaser Explorative Reserach Grant

We are delighted to announce the recipients of the Karl Kaser Explorative Research Grant!

What Difference Does a Border Make?

Working Women and Mixed Economies of Welfare in Europe

Migrant Integration in Turkey

Travels of a Concept across Borders and Domains of Knowledge Vortrag Senior Fellow Prof.Dr. Deniz Yükseker (Izmir Universität), 5. Juni 2024 I HS 15.11 I 17:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche