Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Neuigkeiten Heritage Exchanges between Southeastern Europe and the German-language Sphere - Call for Papers
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 03.04.2023

Heritage Exchanges between Southeastern Europe and the German-language Sphere - Call for Papers

This interdisciplinary and bilingual conference (held in German and English) will address exchange processes of material and intangible cultural heritage between Southeastern Europe and the German-language sphere.

 

Call for Papers open until 30th of April!

 

Interdisciplinary Conference,
November 16–17, 2023,

Karl-Franzens-University Graz, Austria, held in English and German

Details

 

Possible topics for presentations of 15-min length may include but are not limited to:

  • The heritage of exile, displacement and migration
  • Linguistic, literary and artistic transfers throughout history
  • Dark Heritage or the heritage of war, violence and atrocities
  • The heritage of music, from folk music to pop and other genres
  • Digital heritage and social media
  • The role of archives and museums in the preservation of heritage narratives
  • Performing heritage in religious ritual, dance and folk customs
  • Touristic heritage and travelogues
  • The role of gender, sexuality and the family in heritage dynamics
  • (post)imperial discourses, orientalism, Balkanism and the projected liminality of the Southeastern sphere


Abstracts of max. 250 words in either length, in either English or German, should be emailed to the organizers, Yvonne Živković (yvonne.zivkovic(at)uni-graz.at) and Renate Hansen-Kokoruš (renate.hansen-kokorus(at)uni-graz.at) by April 30.

 

A limited amount of travel grants is available to participants who do not receive any travel funds from their home institution.

Weitere Artikel

MSCA PF Workshop & Meet the Mentor

The University of Graz invites researchers to a two-day intensive MSCA workshop on 26-27th May 2025. Meet experts, the national Contact Points of MSCA in Austria, experienced researchers and evaluators! Meet the mentors from Dimensions of Europe on 28th May 20025!

Gerald Lamprecht, wie sollen wir uns an den Holocaust erinnern?

Am 27. Jänner jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Dieser Tag ist gleichzeitig auch der Internationale Holocaustgedenktag, an dem weltweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht wird. Mittlerweile gibt es aber nur noch wenige Zeitzeug:innen. Wie können wir uns dennoch an den Schrecken dieser Zeit erinnern, ohne ins Pietätlose abzurutschen? Wie vermitteln wir die grauenhaften Fakten an eine junge Generation, für die der Holocaust weit weg ist? Und wie verhindern wir, dass das Erinnern zum leeren Ritual wird? Historiker Gerald Lamprecht vom Centrum für Jüdische Studien gibt Antworten.

Recipients Karl Kaser Explorative Reserach Grant

We are delighted to announce the recipients of the Karl Kaser Explorative Research Grant!

What Difference Does a Border Make?

Working Women and Mixed Economies of Welfare in Europe

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche