Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Neuigkeiten Losgelöst
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 01.03.2022

Losgelöst

Die Soziologin Libora Oates-Indruchová erklärt Geschlechterforschung und zeigt, wie sie uns hilft, alte Denkmuster abzulegen. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Die Soziologin Libora Oates-Indruchová erklärt Geschlechterforschung und zeigt, wie sie uns hilft, alte Denkmuster abzulegen. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Zum heutigen Tag der Geschlechterforschung erklärt die Soziologin Libora Oates-Indruchová, was die Disziplin will und wie sie uns hilft, alte Denkmuster abzulegen

Womit beschäftigt sich die Geschlechterforschung?

LIBORA OATES-INDRUCHOVA: Das Geschlecht ist eine Kategorie, nach der wir alle eingeteilt werden. Wir spüren die Folgen in fast allen Lebensbereichen. Alter, Ethnie, Bildungsniveau oder Beeinträchtigungen sind andere Raster, die über uns gelegt werden. Je nachdem, wie unsere Einteilung verläuft, finden wir uns in gesellschaftlich privilegierter oder in benachteiligter Position wieder. Wir untersuchen, wie dieser Prozess verläuft.

Es geht also um die Folgen der „Gender-Brille“ – aber nicht nur für uns als Individuen?

LIBORA OATES-INDRUCHOVA: Wir wollen Hierarchien und Machtstrukturen benennen, die sich auf tradierte Denkweisen stützen. Wir legen Zuschreibungen offen, analysieren, wie sie entstehen und wie sie die Politik, Wirtschaft, Kultur sowie das tägliche Zusammenleben formen. Je intensiver wir uns damit auseinandersetzen, umso eher schaffen wir die Voraussetzungen für eine gerechtere Gesellschaft, die das Potenzial aller besser nutzt.

Aber dass es auf der Welt nicht fair zugeht, ist doch bekannt. Was gibt es hier aus einer Gender-Perspektive noch zu erforschen?

LIBORA OATES-INDRUCHOVA: Es gibt immer wieder neue Fragen, die sich auftun, und alte Fragen, die wir uns wieder stellen müssen, weil sich die Bedingungen oder der Kontext geändert haben. Die Geschlechterforschung trägt dazu bei, dass wir die Welt, in der wir leben, vollständiger begreifen. Sie stärkt auch demokratische Werte, wie etwa die Gleichstellung.

In welche Richtung soll sich die Geschlechterforschung weiterentwickeln?

LIBORA OATES-INDRUCHOVA: Die Erkenntnisse der Geschlechterforschung haben Bedeutung für alle Wissenschaftszweige und Lebensbereiche. Es ist also nicht möglich, ein allgemeines Rezept dafür zu geben, was erforscht werden muss. Die Covid-Pandemie hat aber dazu geführt, dass die Kategorie Geschlecht neben anderen Kategorien der Ungleichheit in den Vordergrund gerückt ist. Ungleichheit erzeugt Verwundbarkeit. Eine Gesellschaft mit zahlreichen oder großen verwundbaren Gruppen ist gegenüber plötzlichen Ereignissen, wie einer Pandemie, weniger  widerstandsfähig.

>> Mehr zum Thema im AirCampus-Podcast der Woche

 

Gabriele-Possanner-Würdigungspreis für Irmtraud Fischer

Seit 1997 vergibt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung alle zwei Jahre die Gabriele-Possanner-Preise für wissenschaftliche Leistungen im Rahmen der Geschlechterforschung. Benannt ist der Preis nach der Ärztin Gabriele Possanner von Ehrenthal, die 1897 als erste Frau in Österreich einen akademischen Grad erlangte. Verliehen werden ein Staats-, ein Würdigungs- sowie zwei Förderungspreise.

Erste habilitierte katholische Theologin in Österreich

Heuer geht der Würdigungspreis an Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer, Professorin für Alttestamentliche Bibelwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Sie war 1993 die erste habilitierte katholische Theologin in Österreich. Derzeit ist sie Mitherausgeberin und Leiterin des Projekts „Die Bibel und die Frauen“, in dessen Rahmen über 20 Bände zur Auslegungsgeschichte der Bibel, mit Fokus auf gender-relevante Themen und biblische Frauenfiguren, in vier Sprachen erscheinen werden. Der Würdigungspreis ist eine symbolische Auszeichnung in Form einer Skulptur der Künstlerin Claudia Hirtl und ist mit keinem Preisgeld verbunden.

Neuer Podcast: „Gender & mehr – leicht gesagt!“

Irmtraud Fischer ist Gast in der ersten Folge des neuen Podcasts „Gender & mehr – leicht gesagt!“, den die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Uni Graz gestaltet und umsetzt. >> Jetzt hier hören 

>> Mehr zum Tag der Geschlechterforschung sowie zu aktuellen Forschungsprojekten aus diesem Bereich gibt es unter: https://koordination-gender.uni-graz.at

Irmtraud Fischer (Mitte) erhielt den ​​​​​​​Gabriele-Possanner-Würdigungspreis. Es gratulierten: Vizerektor Joachim Reidl und Renate Dworczak, Sonderbeauftragte des Rektorats für Gleichstellung hinsichtlich Gender und Diversität. Foto: BMBWF / Philipp Schuster ©Philipp H. Schuster
©Philipp H. Schuster
Irmtraud Fischer (Mitte) erhielt den ​​​​​​​Gabriele-Possanner-Würdigungspreis. Es gratulierten: Vizerektor Joachim Reidl und Renate Dworczak, Sonderbeauftragte des Rektorats für Gleichstellung hinsichtlich Gender und Diversität. Foto: BMBWF / Philipp Schuster
Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Zwischen den Zeilen lesen

Bernhard Bauer und sein Team analysieren mittelalterliche Glossen um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe herauszufinden.

Macht Protest Freiheit

Anfang April demonstrierten in Budapest tausende Menschen gegen das Verbot der jährlichen Pride Parade. Einen im Juni geplanten Marsch für die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft hat die Polizei untersagt. Wie sich die Community in Südosteuropa dennoch für ihre Anliegen stark macht, untersucht die Soziologin Zorica Siročić.

Racism, Bordering and Contemporary Necropolitics

Keynote Lecture by Nira Yuval-Davis / 6 November 2025, 18:00-19:30

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche