Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Neuigkeiten Naturverbunden: Tatjana Petzer erforscht die ökologische Kultur im postsowjetischen Raum
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 11.01.2024

Naturverbunden: Tatjana Petzer erforscht die ökologische Kultur im postsowjetischen Raum

Tatjana Petzer ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Tatjana Petzer ist Professorin für Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Uni Graz. Foto: Uni Graz / Tzivanopoulos

Grüne Städte und Architekturen, die sich mit der Natur verbinden – wie Menschen bauen, ist immer auch Ausdruck einer Geisteshaltung. Während im Westen ökologisches Denken seit den 1970er in Politik, Gesellschaft und Kultur an Bedeutung gewann, hat es in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion bereits eine eigene, längere Tradition. Tatjana Petzer untersucht, wie gesellschaftliche Utopien, Krisen und Veränderungen die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt beeinflusst und kulturelle Praktiken hervorgebracht haben. Seit Februar 2023 lehrt und forscht sie als Professorin für Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Uni Graz.

„Es ist die Transformationsästhetik der slawischen Moderne, die sich seit den Anfängen der Sowjetunion nach der Oktoberrevolution 1917 in Stadtplanung, Architektur und Landschaftsdesign widerspiegelt“, sagt Tatjana Petzer. Wie unter dieser Perspektive die Umgebung gestaltet wurde – sowohl in Entwürfen auf dem Papier als auch in der konkreten Umsetzung – erforscht sie als Mitglied des internationalen interdisziplinären Netzwerks „Russian Ecospheres“.

 

Der Mensch als geologische Kraft
Maßgeblich beeinflusst wurde die Transformationsästhetik vom ukrainisch-russischen Biogeochemiker Wladimir Wernadski (1863-1945). Petzer erklärt sein Denken: „Die Geosphäre brachte eine Sphäre der lebenden Materie hervor: die Biosphäre. Der Mensch, als Teil davon, hat unseren Planeten auf wissenschaftlich-technischer Grundlage derart umgestaltet, dass sich daraus gewissermaßen eine neue Erdummantelung entwickelt hat. Wernadski nannte sie Noosphäre, in Anlehnung an das griechische Wort für Geist Verstand. Dieses Gedankengut hat nicht nur die sowjetischen Naturwissenschaften geprägt, sondern auch Philosophie, Kunst und Literatur.“ Die geologisch-gestalterische Kraft des Menschen berge einerseits viel Potenzial, andererseits aber auch Gefahren. „Daher plädierte Wernadski für ein planetarisches Bewusstsein. Heute würde man vom globalen Denken sprechen“, ergänzt Petzer.

 

 

Zukunft mit Vergangenheit
Auch in der postkommunistischen, postindustriellen Gesellschaft ist die Vorstellung, dass sich der Mensch selbst durch neue Umgebungen in Zusammenarbeit mit der Natur umgestalten kann, für ökologisches Architektur- und Landschaftsdesign wegweisend. In einem Forschungsprojekt untersucht Petzer die transformationsästhetischen Strategien, die diese Vision verwirklichen sollen. Die Kulturwissenschaftlerin stellt dabei fest, dass sich das biosphärische Denken von Wladimir Wernadski auch in aktuellen Vorhaben wiederfinden lässt. „In der Ukraine haben sich bereits Think Tanks gebildet, die den Wiederaufbau nach dem russischen Angriffskrieg und der damit verbundenen Umweltzerstörung ökologisch visionieren. Sie nehmen dabei Entwürfe der Moderne auf, die meist nicht umgesetzt wurden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden, haben sie eine grüne Stadt vor Augen und versuchen sehr behutsam, mit sphärischen, fliegenden Architekturen die Erdoberfläche möglichst wenig zu verändern“, berichtet Petzer. Während sich in der frühen Sowjetunion die Entwürfe zur Nutzung von Sonnenenergie noch utopisch ausnahmen und nicht weiterentwickelt wurden, werde heute selbstverständlich mit nachhaltigen Energietechnologien geplant. Damit treffe man sich mit den ökologischen Zielen der EU.

 

Kreativität und Kultur
Bevor Tatjana Petzer in die Steiermark kam, war sie am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin sowie als Vertretungsprofessorin für slawistische Kulturwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg tätig. An der Uni Graz, wo sie mit ihrer Forschung in den Profilbereich „Dimensionen Europas“ integriert ist, schätzt sie die kreative Zusammenarbeit mit Kolleg:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen. Ebenso wie die enge Vernetzung mit Kulturinstitutionen vor Ort.

 

Ukraine interaktiv
Ein besonderes Anliegen ist Petzer, die ukrainische Sprache und Kultur am Institut für Slawistik der Uni Graz zu verankern. „Es ist mir wichtig, ostslawistische Studien nicht fokussiert auf Russisch zu betreiben, sondern im transregionalen Kontext des Belarussischen und des Ukrainischen. Auch um Studierende aus diesen Ländern an der Universität zu integrieren.“ Einen Anfang machen Petzer und ihr Team mit dem Winterkolleg “Ukraine interaktiv”, das von 26. Februar bis 1. März 2024 zum ersten Mal an der Uni Graz stattfindet. Die Veranstaltung möchte Menschen aus Österreich und der Ukraine zusammenbringen und das gegenseitige Verständnis für Sprache, Kultur und Gesellschaft fördern. Das Programm mit Sprachkursen, Kulturvermittlung, Vorträgen und Diskussionen zu aktuellen Themen richtet sich an Studierende, Wissenschaftler:innen und Interessierte aus allen Bereichen.

Mehr über Forschung und Lehre von Tatjana Petzer

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Zwischen den Zeilen lesen

Bernhard Bauer und sein Team analysieren mittelalterliche Glossen um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe herauszufinden.

Macht Protest Freiheit

Anfang April demonstrierten in Budapest tausende Menschen gegen das Verbot der jährlichen Pride Parade. Einen im Juni geplanten Marsch für die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft hat die Polizei untersagt. Wie sich die Community in Südosteuropa dennoch für ihre Anliegen stark macht, untersucht die Soziologin Zorica Siročić.

Racism, Bordering and Contemporary Necropolitics

Keynote Lecture by Nira Yuval-Davis / 6 November 2025, 18:00-19:30

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche