Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Neuigkeiten Raubritter und Heldentaten
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 22.04.2021

Raubritter und Heldentaten

Georg Vogeler erhielt für die Entwicklung einer künstlichen Intelligenz zur Erforschung historischer Dokumente einen ERC Advanced Grant. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Georg Vogeler erhielt für die Entwicklung einer künstlichen Intelligenz zur Erforschung historischer Dokumente einen ERC Advanced Grant. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Geisteswissenschafter Georg Vogeler erhält hohe EU-Förderung

Alte Dokumente können erstaunlich aktuelle Geschichten erzählen: „Da geht es beispielsweise um religiöse Spaltung in Familien, Beihilfe zur Flucht, auch um Raubritter und Heldentaten“, berichtet Georg Vogeler. Der Historiker und Leiter des Zentrums für Informationsmodellierung der Universität Graz erhält für seine Forschung einen mit knapp drei Millionen Euro dotierten ERC Advanced Grant – eine der höchsten Förderungen, die die Europäische Union vergibt. Damit entwickelt er eine künstliche Intelligenz, um digitalisierte historische Dokumente besser erforschen zu können, ihren Nutzen und ihren Verwendungszweck zu rekonstruieren. Rund 600.000 sind im Portal www.monasterium.net bereits erfasst. „Etablierte Methoden reichen nicht mehr aus, um die große Zahl der Urkunden, die seit dem 13. Jahrhundert in Europa entstanden ist, zu analysieren und die darin verborgenen Geschichten herauszulesen“, berichtet Vogeler.
Das von der EU geförderte Projekt DiDip – „From Digital to Distant Diplomatics“ (von der digitalen zur Urkundenforschung auf Distanz) – schafft nun eine virtuelle Umgebung, in der Mensch und Maschine zusammenarbeiten. „Das Computerprogramm kann aus der Fülle von Daten lernen und Informationen sammeln. Es braucht aber menschliche Kreativität und Verständnisfähigkeit, um diese dann auch zu interpretieren“, beschreibt der digitale Geisteswissenschafter die Aufgabe. Aus der „Zusammenarbeit“ mit künstlicher Intelligenz erwartet er sich neue Aufschlüsse über gesamteuropäische Entwicklungen, Trends und Brüche, nicht zuletzt – brandaktuell in Pandemiezeiten – über die große Pest 1348/49 und die ihr folgende Wirtschaftskrise.

Mit dem ersten Forschungszentrum, der ersten Professur und dem ersten Studium in „Digital Humanities“, den digitalen Geisteswissenschaften, ist die Universität Graz österreichweit eine führende Institution in dieser Disziplin. Die Arbeit ist auch international höchst anerkannt: Ende 2020 wurde bereits Vogelers Kollege Leif Scheuermann mit einem ERC-Grant ausgezeichnet.

 

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Zwischen den Zeilen lesen

Bernhard Bauer und sein Team analysieren mittelalterliche Glossen um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe herauszufinden.

Macht Protest Freiheit

Anfang April demonstrierten in Budapest tausende Menschen gegen das Verbot der jährlichen Pride Parade. Einen im Juni geplanten Marsch für die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft hat die Polizei untersagt. Wie sich die Community in Südosteuropa dennoch für ihre Anliegen stark macht, untersucht die Soziologin Zorica Siročić.

Racism, Bordering and Contemporary Necropolitics

Keynote Lecture by Nira Yuval-Davis / 6 November 2025, 18:00-19:30

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche