Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Neuigkeiten Ringvorlesung: Europavorstellungen von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 16.11.2023

Ringvorlesung: Europavorstellungen von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart

Matthias Kaltenbrunner (Wien): "Die Deutschen loben niemanden umsonst:" Transnationale Kontakte sowjetischer Mauthausen-Überlebender

 

Sowjetische KZ-Überlebende standen nach ihrer Befreiung kollektiv unter Kollaborationsverdacht. In den Filtrationslagern wurde ihr Verhalten in NS-Gefangenschaft von den sowjetischen Behörden genau überprüft, manche verschwanden für viele Jahre im Gulag. Unter diesen Umständen konnten nur Tote Helden sein, und die sowjetischen Überlebenden durften fungierten nicht einmal als Zeugen. So basierte die heroische Erzählung des in Mauthausen zu Tode gekommenen Generalleutnant Dmitrij Karbyšev auf (angeblichen) Berichten eines kanadischen Häftlings. Das erste in der Sowjetunion zu Mauthausen veröffentlichte Buch ("Lebende kämpfen", 1948) war eine Übersetzung aus dem Französischen; Autor war der französische Kommunist Jean Laffitte.

Im Zuge der Entstalinisierung fand die politische Verfolgung der Überlebenden ein Ende, der implizite Rechtfertigungsdruck blieb aber, ebenso wie das hohe Prestige ehemaliger Mithäftlinge in den Ostblockstaaten und im Westen. Die sowjetischen Mauthausen-Überlebenden präsentierten sich nun als Teil eines europäischen Widerstandskollektivs, und transnationale Kontakte mit Überlebenden, welche die eigene Widerstandsleistung bezeugten, waren von größter Bedeutung. Diese Kontakte erhielten dadurch zusätzliches Gewicht, dass einige Mauthausen-Überlebende höchste Staatsämter erklommen hatten: Józef Cyrankiewicz wurde Ministerpräsident der Volksrepublik Polen, Antonín Novotný war Staatspräsident der Tschechoslowakei, und auch im Politbüro des Zentralkomitees der SED in der DDR fanden sich ehemalige Mauthausen-Häftlinge.

Für die sowjetischen Mauthausen-Überlebenden waren transnationale Kontakte mit Mithäftlingen jedoch mehr als nur ein Werkzeug ihrer gesellschaftlichen Rehabilitierung:  Sie waren ihr persönliches Fenster nach Europa, das durch Briefkontakte, durch Treffen in der Sowjetunion und für manche auch durch die Teilnahme an den jährlichen Befreiungsfeiern in Mauthausen offengehalten wurde.

Email: matthias.kaltenbrunner@univie.ac.at

Weitere Artikel

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Zwischen den Zeilen lesen

Bernhard Bauer und sein Team analysieren mittelalterliche Glossen um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe herauszufinden.

Macht Protest Freiheit

Anfang April demonstrierten in Budapest tausende Menschen gegen das Verbot der jährlichen Pride Parade. Einen im Juni geplanten Marsch für die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft hat die Polizei untersagt. Wie sich die Community in Südosteuropa dennoch für ihre Anliegen stark macht, untersucht die Soziologin Zorica Siročić.

Racism, Bordering and Contemporary Necropolitics

Keynote Lecture by Nira Yuval-Davis / 6 November 2025, 18:00-19:30

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche