Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Neuigkeiten Workshop Heimat/en schreiben.
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 30.03.2023

Workshop Heimat/en schreiben.

Ästhetische Verfahren von der Antike bis zur Gegenwart - eine Veranstaltung des interdisziplinären Clusters „Europäische Literaturen und ihre Wechselbeziehungen“​​​​​​​ des Profilbereichs „Dimensions of Europeanization“

Montag, 24. April 2023, 09:00 Uhr

Universität Graz, RESOWI-Zentrum, SZ 15.21

 

Künstlerische Praktiken können als wesentliche Momente innerhalb der kulturellen Verortung Europas von der Antike bis zur Gegenwart begriffen werden. Dabei ergeben sich im Besonderen aus der Betrachtung der vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen den Künsten und den dabei angewandten ästhetischen Verfahren aufschlussreiche Einblicke in die jeweiligen soziokulturellen Kontexte, die maßgeblich für die ideologische Konstruktion Europas wirken. Imaginierte und physische Ortswechsel bspw. in Migrationsprozessen bedingen notwendigerweise die Beschäftigung mit Heimat/en und beeinflussen ästhetische Prozesse.

Die einzelnen Teambeiträge sind dabei als Impulse zur Anleitung eines fächerübergreifenden Diskurses zum Thema „Heimat/en schreiben“ konzipiert. Die Workshopbeiträge adressieren mithilfe von methodischen Zugängen aus Literatur-, Kultur-, Altertums- und Musikwissenschaft Themenkomplexe wie Nostalgie, Sehnsucht, utopische Heimat/en, Authentizität, ästhetische Transformationsprozesse, immaterielles Kulturerbe und Funktionalitäten von Heimatbegriffen, die ihren Ausdruck in künstlerisch-ästhetischen Verfahren finden.

Der Workshop des Clusters „Europäische Literaturen und ihre Wechselbeziehungen“ des Profilbereichs „Dimensionen der Europäisierung“ ist als offenes und diskursives Forum gestaltet, in dem aus den interdisziplinären Wechselbeziehungen Impulse für zukünftige Forschungsvorhaben und innovative methodische Perspektiven entwickelt werden sollen.

 

Anmeldung erbeten bis 12. April 2023 unter interarts(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Zwischen den Zeilen lesen

Bernhard Bauer und sein Team analysieren mittelalterliche Glossen um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe herauszufinden.

Macht Protest Freiheit

Anfang April demonstrierten in Budapest tausende Menschen gegen das Verbot der jährlichen Pride Parade. Einen im Juni geplanten Marsch für die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft hat die Polizei untersagt. Wie sich die Community in Südosteuropa dennoch für ihre Anliegen stark macht, untersucht die Soziologin Zorica Siročić.

Racism, Bordering and Contemporary Necropolitics

Keynote Lecture by Nira Yuval-Davis / 6 November 2025, 18:00-19:30

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche