Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Dimensions of Europe News Breite Barriere: Wenn die EU-Grenze elastisch wird
  • Clusters
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Research Projects
  • Study Programmes
  • About Us
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 05 December 2023

Breite Barriere: Wenn die EU-Grenze elastisch wird

Menschen an Grenze mit EU-Fahne

Für die einen hat sie zu große Lücken. Für andere ist sie unüberwindbar. Für 2500 Menschen im Mittelmeer war sie heuer schon tödlich. Die Außengrenze der EU wirkt wie ein fester Wall. Aber nur auf den ersten Blick. Denn Aufnahmezentren sowie ausgelagerter und aufgerüsteter Überwachungsschutz verschieben bekannte Linien – sowohl nach innen als auch nach außen. „Staatsgrenzen sind mittlerweile elastisch“, meint Politikwissenschaftlerin Bilgin Ayata, die dazu an der Universität Graz ein umfassendes Forschungsprojekt der Schweizer NOMIS-Stiftung leitet. Ein internationales Team führt eine interdisziplinäre Studie durch.

Materie verändert unter Einwirkung von Kraft seine Form, zu der sie dann wieder zur ursprünglichen retourkehrt. Elastizität ist nicht nur auf die Physik beschränkt. „Grenzen unterliegen weltweit zunehmender Beweglichkeit. Sie weiten sich aus, können sich ebenso zurückziehen und passen sich an. Das erzeugt zugleich Stress und Spannung bei allen Beteiligten“, vergleicht die Projektleiterin die Situation mit dem physikalischen Zustand. Diese Transformation will das Forschungsvorhaben am Beispiel der EU-Außengrenze im Zeitraum 2015 bis 2025 sichtbar machen und dabei eine empirisch geleitete neue Theorie von Grenze entwickeln.
Dass es sich dabei um ein hochpolitisches und überaus emotional diskutiertes Thema handelt, ist der Professorin am Zentrum für Südosteuropastudien bewusst. Umso mehr braucht es wissenschaftlich fundierte Studien. Unter dem Titel „Elastic Borders: Rethinking the Borders of the 21st Century“ arbeiten sieben Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen - von Recht über Soziologie bis Digitalisierung - bis Ende 2026 zusammen.
Bilgin Ayata freut sich umso über die Förderung eines sozialwissenschaftlichen Projekts durch die renommierte Nomis-Stiftung, da diese sonst vor allem Life Sciences unterstützt.

Verriegelung der Außengrenze

„Einerseits leben wir in einer globalisierten Welt, in der Grenzen fast unsichtbar geworden sind. Andererseits sind für jene, die keine privilegierten Pässe haben, Grenzen so spürbar wie nie zuvor“, schildert Bilgin Ayata. Während wir innerhalb des Schengenraums die Reisefreiheit gewannen, verloren sie jene außerhalb durch die verriegelte „Festung Europa“ mit erschwerten Visaregelungen und Einreisekriterien. „Für Schutzsuchende ist es kaum möglich, auf legalen Wegen im europäischem Territorium Asyl zu suchen, und das obwohl die EU-Mitgliedsstaaten die Genfer Flüchtlingskonvention ratifiziert haben. Diese garantiert politisch Verfolgten das Recht, Zuflucht in einem anderen Land zu suchen“, erinnert Ayata. „Heute wird allein schon der Versuch kriminalisiert“, zeigt die Wissenschaftlerin Widerspruch und Dilemma der Unterscheidung zwischen sogenannten irregulären Migrant:innen und Asylsuchenden auf.

Aufnahmezentren außerhalb des Landes

Die vermeintliche Lösung, die derzeit politisch diskutiert wird: Über die Einreise wird am besten noch vor der Grenze entschieden. Das hat auch eine erst kürzlich unterfertigte Vereinbarung zum Ziel: Italien will auf eigene Kosten in Albanien riesige Aufnahmezentren errichten. Eine Bestätigung für die Politologin, wie dynamisch und elastisch die insgesamt 50.000 Kilometer lange Linie geworden ist. Dabei gehen die Grenzpraktiken der EU – so wie in den USA oder Indien – schon länger über ihr Territorium hinaus, was Migrationsabkommen, Trainingsprogramme oder der Einsatz der europäischen Grenzschutz-Agentur Frontex belegen.

Inseln als Pufferzonen

Aber auch nach innen verschieben sich die Grenzen massiv. Inseln hätten einen besonderen Status, da sie immer mehr zu Pufferzonen zwischen dem Festland und den benachbarten Drittstaaten werden, erklärt Ayata die paradoxe Sichtweise. Daher bilden Samos (Griechenland) und Teneriffa (Spanien) zwei der insgesamt drei Schwerpunktzonen der Untersuchungen. Medenine (Tunesien) steht als drittes Fallbeispiel im Mittelpunkt, um die Auswirkungen der elastischen EU-Grenzen weit außerhalb der Union zu untersuchen.
Auf der griechischen Insel wollen sich die Forscher:innen anschauen, wie das Flüchtlingsmanagement der Hotspot-Lager seit 2015 die Region verändert hat. Teneriffa steht das möglicherweise erst bevor. Denn die Anzahl von Geflüchteten, die von Afrika aus über die Atlantikroute die Kanarischen Inseln ansteuern, nimmt derzeit enorm zu.

Ausgelagerter Grenzschutz

Zur Elastizität tragen Grenzschutz-Maßnahmen bei. Denn diesen lagern Behörden vermehrt eine Vielzahl von privaten und öffentlichen Akteuren aus. Bilgin Ayata beurteilt die Praxis kritisch: „Die Frage der Verantwortung und Transparenz bleibt dadurch undurchsichtig.“ Das Projekt beschäftigt sich daher zum einen mit rechtlichen und technologischen Aspekten, die Grenzen zunehmend elastisch machen. Zum anderen will das Team klären, welche sozialen und politischen Konsequenzen durch diese Elastizität entstehen.

>> Elastic Borders: Rethinking the Borders of the 21st Century

Related news

DISCULTHER International Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences 26 September 2025, 09:00-13:00 at University of Graz Organized by Dušan Ristić

Zwischen den Zeilen lesen

Bernhard Bauer und sein Team analysieren mittelalterliche Glossen um mehr über Sprachkontakt und Wissensweitergabe herauszufinden.

Racism, Bordering and Contemporary Necropolitics

Keynote Lecture by Nira Yuval-Davis / 6 November 2025, 18:00-19:30

FWF 2025 ASTRA Award Success

FWF ASTRA Award for Bojana Radovanović and FWF ASTRA Merit for Yvonne Zivkovic!

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections