Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Neuigkeiten Die Antike war diverser als wir glauben, sagt Altphilologe Markus Hafner
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 18.01.2024

Die Antike war diverser als wir glauben, sagt Altphilologe Markus Hafner

Büste von Homer mit buntem Licht ©BASHTA

Homer und andere antike Schriftsteller haben uns lange als Richtschnur gedient. Doch die Gesellschaft hat sich verändert, damit auch der Blick auf die Antike. Foto: Ded Pixto – stock.adobe.com

Homers Odyssee, Tragödien von Sophokles oder Ovids Gedichte: Mehr als 2000 Jahre alte Klassiker wirken bis heute nach. Dabei sind sie ein einseitiger Ausschnitt einer vielfältigen Epoche. Denn antike Literatur war diverser, als wir lange angenommen haben – sowohl was Autor:innen als auch was Inhalte anlangt. Markus Hafner, Träger eines ERC-Starting Grant, will mit dem Blick in die Vergangenheit die Gegenwart klarer sehen.

„Uns ist nur eine Feder des vorbeigeflogenen bunten Vogels in der Hand geblieben“, zeichnet Markus Hafner vom Institut für Antike eine Metapher des deutschen Klassischen Philologen Friedrich Leo (1851–1914) nach. „Denn die Rezeption antiker Werke sehen wir durch eine stark verengte Linse. Es ist das erhalten, was vor allem in den kaiserzeitlichen und spätantiken Schulen weitergegeben und in den Schreibstuben mittelalterlicher Klöster abgeschrieben wurde.“ Damit prägt lediglich ein Schnappschuss das Bild jenes Zeitalters, das sogar heute noch das kulturelle Schaffen beeinflusst: von schulischer Pflichtlektüre über Theater-Repertoire und populäre Streaming-Serien bis zu Online-Projekten, die alte Erzählungen digital weiterschreiben.

► In der aktuellen Ausgabe des Magazins UNIZEIT weiterlesen

Markus Hafner
Markus Hafner hat kürzlich einen prestigeträchtigen Starting Grant des European Research Council in der Höhe von 1,5 Millionen Euro erhalten. Foto: Uni Graz/Angele
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Facing Inequalities – Strategies for Change

In an era marked by profound social, political, and economic transformations, inequalities - whether based on race, gender, class, ethnicity, age, or other dimensions - remain pervasive challenges globally. While the complex mechanisms of inclusion and exclusion are constantly at play, we are also witnessing the development of alternative strategies and practices that challenge these inequalities.

Ringvorlesung: Europavorstellungen von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart

Wolfgang Proß (Bern/München): Das Ende des Ancien Régime und die Zukunftsperspektive Europas in Herders Spätwerk

Versions of Home Conference

Adapting – Rewriting – Referencing in the Arts Interdisciplinary Conference Organised by the Cluster "European literatures and their interrelationships"

Brownbag Seminars - Summer Semester 2025

Dimensions of Europe's Fellows from the Summer Semester 2025 will present their projects during the semester

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche