Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Dimensionen Europas Neuigkeiten Dimensions of In/Equalities
  • Cluster
  • Visiting Fellowships
  • Karl Kaser Explorative Research Grants
  • Forschungsprojekte
  • Studien
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 15.11.2023

Dimensions of In/Equalities

FLyer

The focus of the workshop is to develop an understanding of how the various disciplines involved in the Cluster’s activities research different dimensions of in/equalities.

Questions as the following will be discussed: How does the respective discipline approach the topic of in/equalities in terms of theories, methods, concepts and empirical case studies? Which questions guide the discussion on in/equalities n the specific research area? In which direction could current theories/methods be constructively developed? These discussions are crucial for the elaboration of joint projects in the future.

Date: 16 - 17 November 2023

University of Graz, SR 09.23, Heinrichstraße 26, 2nd floor

 

Keynote lecture: What is progress? LGBT rights and theimaginary of Europe through Enlargement

Koen Slootmaeckers (City, University of London, Department of International Politics)

LGBT rights have become increasingly salient within the EU enlargement process as a litmus test for Europeanness. But the promotion of these norms has provided a basis for political contestation. This lecture interrogates the normative dimensions of the EU enlargement process, with special reference to LGBT politics. In this talk, Koen Slootmaeckers is engaging in a critical conversation with the way in which LGBT rights are imagined within European politics. Through this analysis, he calls for new politics, a new approach to LGBT equality that moves away from rights based approaches towards a politics that centres the lives of people, that no longer seeks to find progress where it can, but instead focusses on those that are left behind. Through this work, Koen Slootmaeckers calls to action the ethical obligation scholars have in their work to highlight where violence occurs and persists and to provide routes for avenues toward a queer peace.

 

>> Program

Weitere Artikel

Facing Inequalities – Strategies for Change

In an era marked by profound social, political, and economic transformations, inequalities - whether based on race, gender, class, ethnicity, age, or other dimensions - remain pervasive challenges globally. While the complex mechanisms of inclusion and exclusion are constantly at play, we are also witnessing the development of alternative strategies and practices that challenge these inequalities.

Ringvorlesung: Europavorstellungen von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart

Wolfgang Proß (Bern/München): Das Ende des Ancien Régime und die Zukunftsperspektive Europas in Herders Spätwerk

Versions of Home Conference

Adapting – Rewriting – Referencing in the Arts Interdisciplinary Conference Organised by the Cluster "European literatures and their interrelationships"

Brownbag Seminars - Summer Semester 2025

Dimensions of Europe's Fellows from the Summer Semester 2025 will present their projects during the semester

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche